Für ein geschmeidiges Gaming-Erlebnis ist die Grafikkarte entscheidend. Je nach Bildschirmauflösung und den gewünschten Einstellungen müssen Sie den Grafikspeicher, die Rasterleistung und die Raytracing-Fähigkeiten der Grafikkarte im Auge behalten.
Bei AMD-Grafikkarten erwartet Sie in der Regel ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit großzügigem Grafikspeicher, starker Rasterleistung und seit der Einführung der 7000er Serie sogar beeindruckender Raytracing-Performance. Mit der Upscaling-Technologie FSR 3.0 kann zusätzliche Leistung aus jeder Grafikkarte herausgeholt werden (was ist der Unterschied zwischen Rasterleistung & Raytracing?).
Im Vergleich bieten NVIDIA-Grafikkarten weniger Grafikspeicher bei schwächerer Rasterleistung und höheren Preisen. Lediglich im Bereich Raytracing und Effizienz kann NVIDIA noch als Spitzenreiter betrachtet werden. In Kombination mit der Upscaling-Technologie DLSS 3.5 gleichen sich die Leistungsunterschiede zu AMD-Konkurrenzmodellen in den meisten Fällen aus.
In diesem Artikel werden wir Ihnen unsere Empfehlung der besten AMD-Grafikkarten für alle Preisklassen von 200 € bis 1000 € vorstellen, damit Sie bei Ihrer nächsten Kaufentscheidung genau wissen, worauf Sie achten müssen.
Lesen Sie auch unseren Grafikkarten-Vergleich 2023
AMD Radeon RX 6600
XFX Radeon RX 6600 SWFT
Die AMD Radeon RX 6600 ist besonders geeignet für Einsteiger. Sie liefert beeindruckende Leistung für Full-HD-Gaming (1080p), sodass Sie fast alle Spiele mit über 60 FPS auf den höchsten Grafikeinstellungen genießen können.
Nur bei besonders anspruchsvollen Titeln wie Cyberpunk 2077 oder Red Dead Redemption 2 müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen anpassen, um 60 FPS zu erreichen. Die Raytracing-Performance ist in dieser Preisklasse jedoch nicht vorhanden und sollte im Vergleich zur Rasterleistung keine große Rolle spielen. Der Stromverbrauch beträgt nur etwa 120W, und die 8 GB Grafikspeicher sind aktuell noch ausreichend, obwohl 10 bis 12 GB natürlich mehr Zukunftssicherheit bieten würden.
Empfohlener Grafikspeicher
Auflösung | Minimum | Empfohlen | Optimum |
---|---|---|---|
Full-HD (1920 x 1080) | 8 GB | 10 GB | 12 GB |
QHD (2560 x 1440) | 10 GB | 12 GB | 16 GB |
UHD (3840 x 2160) | 12 GB | 16 GB | 20 GB |
AMD Radeon RX 7600
Sapphire Radeon RX 7600 Pulse
Die AMD Radeon RX 7600 ist (wie die RX 6600) eine optimale Wahl für Einsteiger. Mit dieser Karte können Sie in jedem Spiel mit höchsten Einstellungen 60 FPS oder mehr erreichen, ohne Ihr Budget zu sprengen. Wenn Sie jedoch Raytracing nutzen möchten, müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen, da die Raytracing-Performance noch nicht hoch genug ist, um wirklich genutzt zu werden. Mit 8 GB Grafikspeicher und einem Stromverbrauch von etwa 150W ist diese Karte trotz ihrer Leistung nicht die zukunftssicherste Option.
Wenn Sie die RX 6650 XT für etwa 40 € weniger erwerben können, sollten Sie zugreifen! Die Leistung ist nahezu identisch mit der RX 7600, und da FSR 3.5 mit jeder Grafikkarte funktioniert, spielt der Leistungsunterschied kaum noch eine Rolle.
AMD Radeon RX 6700 XT
Sapphire Radeon RX 6700 XT Pulse
Die AMD Radeon RX 6700 XT kann teilweise bereits für 320 € gefunden werden. Somit bietet sie derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt und satte 12 GB Grafikspeicher für ein perfektes QHD-Gaming-Erlebnis. Leider ist die Effizienz der Karte mit etwa 220W recht schlecht. Im Vergleich haben die RX 6800 und RX 7700 XT eine ähnliche Leistungsaufnahme bei besserer Performance.
Die RX 6750 XT ist ebenfalls eine gute Option, kostet jedoch derzeit etwa 50 € mehr als die RX 6700 XT, und dieser Aufpreis rechtfertigt nicht die geringfügig bessere Leistung.
AMD Radeon RX 6800
XFX Radeon RX 6800 SWFT
Die AMD Radeon RX 6800 ist die richtige Wahl für WQHD und sogar UHD, wenn Sie bereit sind, kleinere Abstriche bei den Grafikeinstellungen in Kauf zu nehmen. Die 16 GB Grafikspeicher sind noch ausreichend, und der Preis von etwa 450 € macht diese Karte zur idealen Wahl für 4K-Einsteiger. Die neuere RX 7700 XT bietet weniger Grafikspeicher, schlechtere Rasterleistung und einen höheren Stromverbrauch zu einem höheren Preis. Lediglich die Raytracing-Performance der RX 7700 XT ist um etwa 18 % höher, aber wenn Sie wirklich mit Raytracing spielen möchten, ist NVIDIA nach wie vor die bessere Wahl.
AMD Radeon RX 7800 XT
Sapphire Radeon RX 7800 XT Pulse
Die AMD Radeon RX 7800 XT ist in UHD etwa 8 % schneller als die RX 6800 und kann einen Unterschied machen, wenn Sie höhere Grafikeinstellungen bevorzugen. Dennoch gibt es keinen spürbaren Unterschied zum Vorgänger, der RX 6800 XT (auch kaum bei der Raytracing-Performance), weshalb die RX 7800 XT als Refresh mit besserer Effizienz betrachtet werden kann. Auch wenn NVIDIA mit der RTX 4070 in dieser Preisklasse eine ähnlich gute Karte im Portfolio hat, bietet sie nur rund 7 % mehr Raytracing-Performance bei niedrigerer Rasterleistung und 4 GB weniger Grafikspeicher.
Die RX 6950 XT ist zwar etwa 10 % schneller als die RX 7800 XT, aber aufgrund der extrem schlechten Effizienz und des Aufpreises von etwa 100 € können wir diese nicht empfehlen. Die bessere Wahl wäre die RX 7900 GRE, die jedoch nur bei Systemintegratoren in Bundles oder in Komplett-PCs erhältlich ist.
AMD Radeon RX 7900 XT
XFX Radeon RX 7900 XT MERC
Die AMD Radeon RX 7900 XT ist ein herausragender Allrounder, der zeigt, dass AMD auch in Sachen Raytracing Fortschritte gemacht hat. Sie können nahezu alle Spiele in UHD mit maximalen Details genießen und dabei die magische 60 FPS-Marke halten. Mit 20 GB Grafikspeicher ist zudem eine solide Zukunftssicherheit gewährleistet, und die Raytracing-Performance ist sogar fast auf dem Niveau der RTX 4070 Ti (bei ähnlichem Preis). Lediglich in Bezug auf die hervorragende Effizienz der NVIDIA-Grafikkarten kann AMD nicht mithalten.
AMD Radeon RX 7900 XTX
PowerColor Radeon RX 7900 XTX Hellhound
Die AMD Radeon RX 7900 XTX ist Ihre Top-Wahl, wenn Sie das ultimative UHD-Gaming-Erlebnis mit maximalen Details suchen. Mit beeindruckenden 24 GB Grafikspeicher sind Sie für die nächsten Jahre bestens ausgestattet, und obwohl die Raytracing-Performance knapp 12 % hinter der RTX 4080 liegt (aber über der RTX 4070 Ti), übertrifft sie diese in puncto Rasterleistung – und das alles zu einem Preisunterschied von rund 220 €. Daher empfehlen wir Ihnen die RX 7900 XTX wärmstens, wenn Sie nicht bereit sind, den überhöhten Aufpreis für die RTX 4080 oder RTX 4090 zu akzeptieren.
Preis-Leistung Rasterisierung + Raytracing Graphen
Performance-Durchschnitt Graphen
Unsere Testartikel und weitere nützliche Links
Tests AMD
AMD Radeon RX 6500 XT im Test: Was hat sich AMD dabei nur gedacht?
AMD Radeon RX 6600 im Test: Schnelle Einsteiger-GPU mit Schwächen
Test: AMD Radeon RX 6600 XT vs GeForce RTX 3060 – Stagnation in der Mittelklasse
AMD Radeon RX 6700 XT: Gaming-GPU kann im Test nicht überzeugen
AMD Radeon RX 6800 und 6800 XT im Grafikkarten-Test: Nvidia in Bedrängnis
Grafikarten-Duell des Jahres: AMD Radeon RX 6900 XT versus Nvidia RTX 3090
AMD greift mit RX 6900 XT Liquid Cooled die RTX 3090 an – jetzt im Test
AMD Radeon RX 7600 im Test: 1080p-Grafikkarte für 299 Euro
AMD Radeon RX 7800 XT im Test: Evolution statt Revolution zum fairen Preis
AMD Radeon RX 7900 XT(X) im Test: Günstiger & schneller als RTX 4080, aber mit Schwächen
Tests Nvidia
Nvidia GeForce RTX 3050 im Test: schnell, viele Features, aber sehr teuer! [Update]
Nvidia GeForce RTX 3060 im Test: Warum wir enttäuscht sind
Nvidia Geforce RTX 3060 Ti FE im Test: Die beste WQHD-GPU hat nur eine Schwäche
GeForce RTX 3070 FE im Test: Hohe Leistung für nur 500 Euro
RTX 3070 Ti enttäuscht im Test: Geringer Performance-Zuwachs teuer erkauft
Nvidia Geforce RTX 3080 FE im Test: Sehr schnell & günstig, aber auch stromhungrig
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti: Top-Grafikkarte für Highend-Gamer im Test
Geforce RTX 3090 Founders Edition im Test: Nvidia eröffnet neue Spielewelten
Nvidia RTX 4060 vs. AMD RX 7600 im Test – Duell der Einsteiger-GPUs
Nvidia Geforce RTX 4060 Ti im Test: Über 400 Euro reicht nur für Full-HD-Gaming
Nvidia GeForce RTX 4070 FE im Test: Erstklassiges Gesamtpaket – aber zu teuer
Nvidia GeForce RTX 4070 Ti im Test: Leider furchtbar überteuert
Nvidia RTX 4080 FE im Test: Wer soll die Grafikkarte zu diesem Preis kaufen?
Nvidia Geforce RTX 4090 im Test: Viel schneller und effizienter als gedacht
Weitere Links
Test: Die besten Full-HD-Gaming-Monitore (1080p) für PC-Spieler im Vergleich
Test: Die besten Gaming-Monitore mit WQHD-Auflösung (1440p) im Vergleich
Test: Die besten Gaming-Monitore mit 4K-UHD-Auflösung (2160p) im Vergleich