Das Konzept dahinter ist klar: Statt an der Hardware verdient der Konzern später mit der Nutzung seiner Inhalte: also beim Musikhören, Bücherlesen, Serien- und Filmeschauen, beim Einkaufen im Internet und so weiter. Die Einschränkung ist deshalb bedauerlich, weil die Fire-Geräte auf dem Android-Betriebssystem aufsetzen.
Wenn Amazon seine Geräte nicht zusperren würde, ließen sich alle Apps aus dem Google Play Store ebenso wie auf gewöhnlichen Android-Smartphones und -Tablets auch nutzen. Nach kleinen Eingriffen funktioniert das trotzdem, und zwar sowohl mit aktuellen als auch mit älteren Fire-Geräten. Als permanentes Display daheim für das Smart Home, als Familienkalender oder Ähnliches tun es auch frühe Amazon-Tablets. Den Einsatzzweck bestimmen Sie selbst.
Amazon schränkt die App-Auswahl auf Fire-Tablets stark ein, doch mit kleineren Modifikationen stehen alle Apps aus dem Google Play Store zur Verfügung.
IDG
So geht’s: Weil sich die im Folgenden zu installierenden Dateien von Gerät zu Gerät unterscheiden, müssen Sie zunächst Ihre genaue Modellzeichnung und Gerätegeneration kennen. Beides erfahren Sie unter „Einstellungen –› Geräteoptionen –› Gerätemodell“.
Mit dieser Info können Sie im Internet zum Beispiel bei Android Police nachsehen, welche Versionen der vier benötigten Dateien für Ihre Geräte passen und die APK-Dateien dort auch gleich herunterladen. Bevor Sie die Installation starten, müssen Sie in der Einstellungen-App unter „Sicherheit und Datenschutz“ noch die Option „Apps unbekannter Herkunft“ erlauben. Gemeint sind damit Anwendungen außerhalb des Amazon App Stores.
Fire-Tablet als permanentes Display daheim: Familienkalender, digitaler Bilderrahmen, Steuerung des Smart Home, Überwachung des Balkonkraftwerks und vieles mehr.
IDG
Im nächsten Schritt installieren Sie, falls noch nicht erfolgt, aus dem Amazon App Store den Dateimanager und navigieren darin zum Download-Ordner mit den vier zuvor heruntergeladenen Dateien. Ganz wichtig ist, diese in der folgenden Reihenfolge zu installieren: Zunächst „Google Account Manager“ (google.android.gsf.login…), danach „Google Services Framework“ (google.android.gsf…), daraufhin „Google Play Services“ (google.android.gms…) sowie zum Schluss „Google Play Store“ (android.vending…).
Die während des Setups eingeblendeten Warnhinweise nehmen Sie zur Kenntnis und starten das Gerät abschließend neu. Als Nächstes sehen Sie auf dem Homescreen das Icon für den Google Play Store, in dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden und daraus beliebige Apps installieren können. Möchten Sie das Fire-Tablet als permanente Anzeige nutzen, schließen Sie es zur Stromversorgung an ein Netzteil an.
Tipp: Amazon Fire Max 11 im Test