Wer abends gerne in den Nachthimmel schaut, bekommt heute besonders viel zu sehen. Denn nicht nur den Mond und die Sterne können Sie bestaunen, sondern sämtliche Planeten unseres Sonnensystems werden am Freitag, 28. Februar, zu sehen sein.
Das besondere Himmelsereignis wird auch als “Planetenparade” bezeichnet, denn Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun reihen sich am Nachthimmel ein und sehen von der Erde aus betrachtet aus, als würden sie einen Bogen einschlagen.
Seit dem 25. Februar bahnt sich diese seltene Gelegenheit bereits an, unser Sonnensystem auf eine ganz andere Art zu betrachten. Doch erst heute Abend wird man auch den Merkur sehen können, womit die Parade komplett wird. Erst 2040 wird die nächste derartige Anordnung erwartet.
Lesetipp: Forscher entdecken Hinweise auf 9. Planeten in unserem Sonnensystem
Tipps zur Beobachtung
Auf der Webseite stellarium.org (oder in der gleichnamigen App für Android und iOS) können Sie bereits einen Vorgeschmack auf die Planetenparade sehen. Circa 40 Minuten nach Sonnenuntergang am heutigen Abend soll es möglich sein, vier der Planeten (Venus, Mars, Jupiter und Merkur) mit bloßem Auge zu erkennen. Sofern der Blick auf den Himmel frei ist und das Wetter mitspielt.
Das liegt daran, dass heute Neumond ist, was die Planeten und Sterne am Nachthimmel besonders gut sichtbar macht. Um wirklich alle Planeten zu erkennen, brauchen Sie aber ein gutes Fernglas oder ein Teleskop. Um das Himmelsereignis mit der Kamera einzufangen, empfiehlt sich laut Experten der Blick nach Süden oder Südwesten.
Weltraum, Sonnensystem, ISS: Die besten Apps und Webseiten für Astro-Fans
So sieht man die einzelnen Planeten
Die Planeten werden heute Abend in folgender Reihenfolge zu sehen sein (mit Blick nach Süden und vom Horizont aus beginnend):
- Saturn
- Merkur
- Neptun
- Venus
- Uranus
- Jupiter
- Mars
Hier noch ein Beispielbild der Planetenparade, das mithilfe von Stellarium aufgezeigt wurde:
Stellarium