Unsere Wertung
Pro
- Hochwertige Verarbeitung
- BPA-frei, aus lebensmittelechtem Kunststoff
- Kompatibel mit Thermomix TM6 und TM5
- Rechtslauf statt Linkslauf
- Optionale Saft-Trenn-Funktion
- Spülmaschinengeeignet
- Erweiterbar mit dem WunderZoodler-Spiralschneider
Kontra
- Nicht mehr kompatibel mit Thermomix TM31
- Verletzungsgefahr beim Entnehmen der Schneidscheiben
Fazit
Auch die neue zweite Generation vom WunderSlicer kann im Test vollends überzeugen. Der Hersteller hat sich nach eigener Aussage am Kundenfeedback orientiert und viele Wünsche in die Entwicklung der V2 einfließen lassen. Der WunderSlicer punktet weiterhin bei der Verarbeitung und dem Design sowie der insgesamt guten Handhabung. Mit ihm wird der Thermomix zur multifunktionalen Küchenmaschine und noch mehr zum praktischen Helfer.
Der WunderSlicer ist ein praktisches Zubehör für den Thermomix. Er wird auf den Mixtopfdeckel aufgesetzt und nutzt das Mixmesser als Antrieb für die Schneidscheibe. Das Schnittgut sammelt sich im großen, transparenten WunderSlicer-Behälter und kann anschließend nach Belieben weiterverarbeitet werden.
Mit der neuen V2 gibt es einige Änderungen und Verbesserungen, die der Hersteller Wundermix auf Basis von zahlreichen Kundenmeinungen umgesetzt hat.
Unterschiede zum WunderSlicer V1
- Der WunderSlicer V2 funktioniert nun im Rechtslauf statt im Linkslauf vom Thermomix. Das bringt eine intuitive Bedienbarkeit und ein verbessertes Laufgefühl.
- Der ergonomische Einhandgriff am Behälter ermöglicht eine komfortablere Handhabung, schnelleres Reinigen und einfacheres Umfüllen des Schnittguts.
- Dank der optionalen Saft-Trenn-Funktion lässt sich entstehender Saft wahlweise im Behälter oder im Mixtopf des Thermomix auffangen.
- Die optimierte Deckeleinheit soll dafür sorgen, dass sich bei der Verarbeitung weniger Gemüsereste ansammeln.
- Durch die abgerundete Behälter-Innenform lässt sich das verarbeitete Schnittgut einfacher entleeren und der Behälter leichter reinigen.
Einen Test der ersten Generation lesen Sie hier
Design & Verarbeitung
Gemäß Angaben von Wundermix wird der WunderSlicer in Deutschland aus 100 Prozent lebensmittelechtem Kunststoff produziert, der kein BPA enthält und daher frei von dieser kontrovers diskutierten Chemikalie ist.
Der WunderSlicer wird in einem Paket geliefert, das die Komponenten – Behälter mit 1.500 Gramm Fassungsvermögen, Antriebswelle, Deckeleinheit, geteilte Einfüllhilfe, Stöpsel für die Saft-Trenn-Funktion und zwei Schneidescheiben – sowie eine Kurzanleitung enthält. All diese Teile wirken bereits beim Auspacken qualitativ hochwertig.
Christoph Hoffmann
Eine offensichtliche Neuerung: Am neuen WunderSlicer gibt es jetzt einen praktischen Griff, der eine deutlich einfachere Handhabung besonders beim Leeren des Behälters ermöglicht.
Christoph Hoffmann
Vor dem ersten Einsatz mit dem Thermomix TM6 haben wir den WunderSlicer gereinigt. Das geht praktisch in der Spülmaschine und hinterlässt keine Verfärbungen oder Verformungen.
Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von 1.500 Gramm. Durch das transparente Material des Deckels und des Behälters kann man das gleichmäßige Reibergebnis und auch den Füllstand erkennen.
Inbetriebnahme
Der WunderSlicer ist für die Thermomix-Modelle TM6 und TM5 geeignet – aber nicht mehr für den TM31. Der Zusammenbau der Teile ist mehr oder weniger selbsterklärend: Zuerst wird der Originaldeckel auf den Mixtopf gesetzt. Dann wird die Antriebswelle mit dem großen Ende durch das Loch im Deckel nach unten auf die Messereinheit gesteckt. Im nächsten Schritt wird der Behälter in den Mixtopfdeckel gedrückt und am Griff fixiert.
Welche der mitgelieferten Scheiben verwendet wird, hängt vom gewünschten Ergebnis ab. Sie sind beidseitig verwendbar und ermöglichen so vier verschiedene Schneideinstellungen: dünne Scheiben (1 mm) und feine Raspeln sowie dicke Scheiben (2,2 mm) und grobe Raspeln.
Christoph Hoffmann
Die Scheibe wird auf die Welle im Deckel geschoben und rastet ein. Achtung mit den Fingern, die Messer in der Scheibe sind sehr scharf! Nachdem der Deckel auf den Behälter aufgesetzt und verriegelt wurde, kann es losgehen.
Christoph Hoffmann
Damit der WunderSlicer wie vorgesehen funktioniert, darf der Thermomix maximal auf Stufe 2,5 eingestellt sein. Im Unterschied zum Vorgänger ist es nicht mehr notwendig, auf Linkslauf umzustellen.
Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass die Modi “Reiben” und “Schneiden” des Thermomix TM6 ausschließlich für den GemüseStyler von Vorwerk gedacht sind und auf der höheren Stufe 4 laufen. Sie dürfen daher keinesfalls für den WunderSlicer verwendet werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Christoph Hoffmann
Praxistest – was leistet der WunderSlicer V2?
Es gibt zahlreiche Anwendungszwecke für Salate und Pfannengerichte und Aufläufe. Gleich, ob hauchfein geriebener Karottensalat, Gurkensalat oder saftiger Coleslaw – laut Hersteller schnippelt der WunderSlicer das Gemüse ruckzuck klein.
Für unseren Test haben wir Zwiebeln, Champignons, Möhren und einen Weißkohl beim Biobauern des Vertrauens eingekauft. Dazu haben wir einige andere Lebensmittel in der Vorratskammer, die sich für die Verarbeitung im Thermomix mit WunderSlicer-Aufsatz eignen.
In der ersten Testdisziplin soll der WunderSlicer Champignons und Zwiebeln in Scheiben schneiden. Das gelingt wie gewünscht. Die Zutaten für unsere Pilzrahmpfanne sind fertig.
Christoph Hoffmann
Danach möchten wir einen Coleslaw fürs Grill-Wochenende vorbereiten. Den Kopf Weißkraut schneiden wir in Stücke, sodass sie in den ca. 8 × 6 Zentimeter großen Schacht des Behälters passen.
Hier zeigt sich das optimierte Design der zweiten Generation von WunderSlicer: Die Krautstreifen werden fast vollständig verarbeitet und es verbleiben weniger Reste auf der Scheibe. Danach raspeln wir die geschälten Möhren mit der feinen Scheibe. Aber auch hier ist das Ergebnis für uns zufriedenstellend. Die beiden Hauptzutaten für unseren Krautsalat sind vorbereitet.
Christoph Hoffmann
Wir haben dann die grobe und die feine Scheibe mit Salatgurken, Kartoffeln, Paprika, Zucchini und sogar mit einer Lyoner ausprobiert. Auch hier hat uns das Ergebnis überzeugt.
Die optionale Parmesanscheibe lässt sich beidseitig verwenden und kann den Hartkäse in feine oder in extrafeine Flöckchen reiben. Ebenfalls als Erweiterung gibt es den WunderZoodler. Er spiralisiert Karotten, Zucchini, Kartoffeln, Süßkartoffeln und vieles mehr im Handumdrehen zu leckeren Bandnudeln, dünnen oder dicken Spaghetti.
WunderSlicer reinigen
Die Einzelteile des WunderSlicers werden nach dem Gebrauch in umgekehrter Reihenfolge aus dem Thermomix entnommen. Auch in diesem Fall gilt: Vorsicht mit den Fingern. Das Abziehen der Scheibe von der Welle erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
Die neue abgerundete Behälter-Innenform macht Reinigen des WunderSlicer noch einfacher: Da es keine Kanten und schwer zugänglichen Stellen gibt, lässt sich der Behälter unter fließendem Wasser ausspülen. Das Wasser perlt von den glatten, polierten Oberflächen ab.
Sie können die Einzelteile auch in der Spülmaschine reinigen. Der lebensmittelechte Kunststoff ist dafür explizit geeignet.
Fazit
Der WunderSlicer V2 kostet rund 110 Euro. Für 15 Euro gibt es noch die Parmesanscheibe und für weitere 49 Euro den WunderZoodler – die Spiralschneider-Erweiterung.
Wie schon die erste Version ist auch die neue Generation ein praktisches und, nach einer Weile, unverzichtbares Zubehör.
Wer neben dem Thermomix keine weitere Küchenmaschine haben möchte, sollte den WunderSlicer in Erwägung ziehen.
Tatsächlich kann mit dem WunderSlicer etwas mehr Abwechslung in den Speiseplan kommen. Wer oft Gemüse macht oder als Rohkost auf dem Teller hat, wird mit dem WunderSlicer sehr zufrieden sein.