Unsere Wertung
Pro
- Leicht zu bedienende Software
- Anständige Geschwindigkeiten
- Unabhängig verifiziertes No-Logs-Audit
Kontra
- Einige Funktionen sind nicht für alle Plattformen verfügbar
- Die meisten Streaming-Dienste können nicht entsperrt werden
- Teures monatliches Abonnement
Fazit
HMA VPN kommt mit einer einfach zu bedienende Desktop-Software, einem umfangreichen globalen Servernetzwerk und ausreichenden Geschwindigkeiten. Allerdings fehlen einige Features, die sich erfahrene VPN-Benutzer wünschen. Außerdem sind die gebotenen Funktionen nicht auf allen Betriebssystemplattformen verfügbar.
Hier geht’s zu HMA VPN ab 3,99 Euro im Monat
HMA VPN − auch bekannt als Hide My Ass! − gibt es gefühlt schon ewig. Und ja, das Unternehmen wurde 2005 vom damals 17-jährigen Technikfreak Jack Cator in Großbritannien gegründet. Seit den Anfängen vor 19 Jahren hat sich HMA zu einem erfolgreichen Premium-VPN-Dienst entwickelt. Seit 2015 gehört HMA zu Avast und ist somit auch Teil von Gen Digital.
HMA bietet ein ausgedehntes Netzwerk mit mehr als 1.100 Servern an rund 300 Standorten in über 210 Ländern weltweit. Eine Übersicht gibt es hier.
Dank der Auswahl sollte man immer einen passenden VPN-Standort finden. Die Server laufen mit 20 Gbit/s und sind sowohl für Geschwindigkeit als auch für Sicherheit optimiert.
Test: Die besten VPN-Dienste im Vergleich (2024)
Funktionen und Leistungen
Wenn Sie HMA VPN unter Windows zum ersten Mal öffnen, fällt Ihnen die spartanische Oberfläche der Client-Software sofort auf. Und zwar auf eine gute Art und Weise, das ist zumindest meine Meinung. In der Mitte befindet sich ein großer Ein/Aus-Schalter mit einer weiteren großen Schaltfläche zur Auswahl Ihres Standorts. Oben befindet sich außerdem ein animierter Esel im Hipster-Look.
Ein Esel für „Hide My Ass!“, verstehen Sie das? Das war’s dann auch schon. Die gesamte App ist extrem benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Das ist eine erfrischende Abwechslung zu den übermäßig komplizierten Oberflächen anderer VPNs, die Sie mit so vielen Informationen und Daten wie möglich bombardieren wollen.
HMA VPN hat eine der am besten aufgeräumten Benutzeroberflächen aller VPNs auf dem Markt.
Christoph Hoffmann
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
- 5 gleichzeitige Verbindungen (10 gegen Aufpreis)
- Windows-Autostart
- Automatische Verbindung
- Network-Lock (Notfall-Aus)
- Split-Tunneling (nur Android-App)
- Verschlüsselung (AES 256)
- Streaming-Support
- Schutz gegen DNS- und IPv6-Leaks
- No-Log-Policy/Zero-Log
Es gibt eine Schaltfläche „Mehr“, die ein Seitenmenü mit − Sie ahnen es − mehr Informationen über Ihre Verbindung aufruft. Dazu gehören der ein- und ausgehende Datenverkehr sowie die Optionen für Kill-Switches und die Funktion zum automatischen Verbindungsaufbau.
HMA VPN hat nicht viele Benutzereinstellungen zur Auswahl.
Christoph Hoffmann
Klicken Sie auf das Zahnradsymbol oben links auf dem Startbildschirm, um zu den Einstellungen („Präferenzen“) zu gelangen. Hier wird die Einfachheit auf die Spitze getrieben. Denn es gibt nicht wirklich viele nennenswerte Funktionen, insbesondere für ein Premium-VPN in dieser Preisklasse.
Sie erhalten jedoch eine umfassende Kill-Switch-Funktionalität. Es gibt einen allgemeinen Kill-Switch, mit dem Sie den gesamten Datenverkehr zu Ihrem Gerät einschränken können, wenn Ihre VPN-Verbindung unterbrochen wird. Zusätzlich ist auch ein App-Kill-Switch integriert, mit dem Sie nur bestimmte Apps auswählen können, die nach einer unerwarteten Unterbrechung der Verbindung eingeschränkt werden sollen.
HMA VPN bietet die Split-Tunneling-Funktion nur in der Android-App an.
Sam Singleton
Andere fortschrittliche Funktionen sind auch auf anderen Betriebssystemplattformen verfügbar. Android-Benutzer haben beispielsweise Zugang zu einer Split-Tunneling-Funktion, die für PC-Benutzer nicht verfügbar ist.
Split-Tunneling ist eine nützliche Funktion. Damit legen Sie fest, welche Apps die VPN-Verbindung nutzen dürfen und welche ausgeschlossen werden. Ich bin überrascht und ein wenig frustriert, dass HMA diese Funktion nur für Android unterstützt. Die meisten Premium-VPNs bieten sie heutzutage für mehrere Plattformen an.
Eine einzigartige Funktion von HMA ist der IP-Shuffler. Damit wird Ihre IP-Adresse in regelmäßigen Abständen nach dem Zufallsprinzip geändert. So ist es für andere schwierig(er), Ihren Standort zu ermitteln. Mir gefällt die Idee dieser zusätzlichen Sicherheitsmaßnahme sehr gut und ich habe sie während des gesamten Tests ohne Probleme genutzt. Sie können die Zeiträume für das Umschalten von täglich bis hinunter zu einer Minute anpassen.
Der IP-Shuffler ändert Ihre IP-Adresse in regelmäßigen Abständen nach dem Zufallsprinzip.
Christoph Hoffmann
Trotz dieser raffinierten Extras hat man das Gefühl, dass HMA VPN einige wichtige VPN-Funktionen fehlen. Dazu gehören Multi-Hop, das Blockieren von Werbung und Tracker sowie das durchgehende Split-Tunneling für alle Plattformen. Außerdem werden Power-User enttäuscht sein, dass es nicht mehr anpassbare Konfigurationsoptionen oder Dinge wie Smart DNS und dedizierte IP gibt.
Was die Server betrifft, so verfügt HMA VPN über eine anständige, wenn auch nicht überragende Anzahl von insgesamt 1.100 Servern. Gut ist die Verteilung der Server auf die einzelnen Länder. Es bietet eine Mischung aus physischen und virtuellen Servern an rund 300 Standorten in mehr als 200 Ländern.
Selbst wenn Sie ein Gibraltarer sind und eine Verbindung zu Ihrem Heimatland herstellen möchten, gibt es einen Server für Sie. Und wenn Sie zufällig der Papst sind, steht auch ein Server im Vatikan.
Wie viel kostet HMA VPN?
HMA bietet sein VPN-Abonnement in Monats-, Einjahres- und Dreijahresplänen an. Das monatliche Abo beginnt bei 10,99 Euro pro Monat. Das ist zugegebenermaßen teuer ist für das, was Sie bekommen. Ähnlich teure Top-VPNs wie NordVPN (hier zum Test) und ExpressVPN (hier zum Test) bieten Ihnen viel mehr an zusätzlichen Funktionen und Betriebssystemverfügbarkeit.
HMA VPN ist in monatlichen, einjährigen und dreijährigen Abonnements erhältlich.
Christoph Hoffmann
Wenn Sie sich jedoch für den Jahresplan für 52,68 Euro pro Jahr oder 4,39 Euro pro Monat entscheiden, wird die Sache wesentlich günstiger − und liegt damit in etwa auf dem Niveau der meisten anderen Premium-VPN-Dienste. Beim Dreijahresplan wird es mit 95,76 Euro beziehungsweise 3,99 Euro monatlich preislich noch attraktiver.
Drei Jahre sind allerdings eine lange Verpflichtung, insbesondere auf dem schnelllebigen VPN-Markt. Wenn Sie HMA VPN erst einmal ausprobieren möchten, um zu sehen, wie es Ihnen gefällt, können Sie es auch sieben Tage lang kostenlos testen.
Es ist erwähnenswert, dass alle diese Abonnementpreise fünf gleichzeitige Geräteverbindungen beinhalten. Wenn Sie mehr wollen, bietet jede Abo-Stufe auch die Option für zehn Verbindungen für etwas weniger als den doppelten Preis.
Leistung von HMA VPN
Bei den Tests der VPN-Geschwindigkeiten messen unsere US-Kollegen das Tempo über die Server in sechs verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt und vergleichen sie dann mit der Basis-Internetgeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeiten von HMA VPN waren passabel. Während der Tests war HMA VPN in der Lage, 55 Prozent der Basisgeschwindigkeit beim Herunterladen und 54 Prozent der Basisgeschwindigkeit beim Hochladen zu halten. Damit liegt es im Mittelfeld, aber weit hinter den schnellsten VPNs wie ExpressVPN.
Mir ist aufgefallen, dass die Geschwindigkeiten von HMA bei Servern, die sich näher an meinem Standort befinden, deutlich besser waren als bei weiter entfernten. Das scheint offensichtlich zu sein, allerdings waren die Unterschiede ziemlich drastisch. Die Server in den USA erreichten Geschwindigkeiten von weit über 80 Prozent unserer Basisgeschwindigkeit, während weit entfernte Server in Ländern wie Südafrika und Australien deutlich langsamer waren. Die Server in beiden Ländern erreichten weniger als 20 Prozent der Basisgeschwindigkeit.
Natürlich ist die räumliche Entfernung nur einer von vielen Faktoren, die zu unterschiedlichen Geschwindigkeitsresultaten führen können. Andere sind: Tageszeit, Serverauslastung, Serverarchitektur, Schwankungen bei Ihrer eigenen Heimverbindung usw.
Am besten nehmen Sie nicht nur diese Ergebnisse, sondern alle VPN-Geschwindigkeitsergebnisse mit Vorsicht zur Kenntnis. Wir führe sie hier nur an, um Ihnen einige Anhaltspunkte dafür zu geben, was Sie erwarten können. Insgesamt denken wir, dass die Geschwindigkeiten von HMA für die meisten Nutzer in Ordnung sind.
Wenn es um Streaming geht, können wir HMA VPN nicht wirklich empfehlen, um geografisch eingeschränkte Inhalte freizugeben. Wir konnten kein US-Netflix zum Laufen bringen, egal, wie viele verschiedene US-Server wir ausprobiert haben. Gelegentlich konnten wir auf Disney+ und Amazon Prime Video zugreifen, aber wir mussten lange suchen, um einen Server zu finden, der funktionierte. Andere Streaming-Dienste wie Hulu und HBO Max waren ebenfalls erfolglos.
Sicherheit und Datenschutz
HMA VPN verwendet den Industriestandard AES-256 zur Verschlüsselung und die Windows-App hat Zugriff auf die Protokolle WireGuard, OpenVPN und das eigene Mimic-Protokoll. Die Android-App unterstützt nur OpenVPN.
WireGuard, OpenVPN und HMAs eigenes Mimic sind allesamt verfügbare Protokolloptionen.
Christoph Hoffmann
Das Mimic-Protokoll von HMA wurde von der Muttergesellschaft Avast RSO (Hersteller der Avast Antivirus-Software) entwickelt, um VPN-Beschränkungen zu umgehen. Da es sich um eine Closed-Source-Software handelt und ich mich derzeit nicht in einem Land mit eingeschränkter Internetnutzung befinde, konnten wir sie nicht wirklich auf die Probe stellen.
Wir empfehlen jedoch WireGuard aufgrund seines Open-Source-Charakters und seiner ausgezeichneten Mischung aus Geschwindigkeit und Sicherheit immer als unser bevorzugtes Protokoll.
Wenn es um den Datenschutz geht, hat HMA VPN in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Bevor HMA seine Datenschutzpraktiken im Jahr 2019 grundlegend änderte, wurde das Unternehmen kritisiert, weil es Nutzerdaten wie IP-Adresse, Zeitstempel der Verbindung und einige Online-Aktivitäten auf fragwürdige Weise speicherte. Nach den Änderungen ging das Unternehmen zu einer No-Logs-Politik über, die es ein Jahr später durch ein unabhängiges Audit von VerSprite untermauerte.
Diese Prüfung bestätigte, dass HMA keine Datenprotokolle von Benutzern sammelt. Gemäß der neuen Datenschutzrichtlinie werden nur Daten über Kontoinformationen für Abrechnungs- und Kundendienstzwecke, die ungefähre individuelle Bandbreitennutzung zur Verbesserung der Netzwerkkapazität und anonyme Fehlerberichte gespeichert.
Während die Umstellung auf eine Politik ohne Protokolle eine Notwendigkeit war, sehen wir die unabhängige Prüfung als eine willkommene Ergänzung. Allerdings ist diese Prüfung nun schon vier Jahre her. Wir würden uns wünschen, dass der Dienst in Zukunft regelmäßiger geprüft wird.
Ebenso würden wir uns wünschen, dass HMA VPN auf RAM-only diskless Server umsteigt, die viel sicherer sind und sich schnell zu einem Industriestandard unter den Top-VPNs entwickeln. HMA gehört zur Muttergesellschaft Avast Group und hat seinen Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich.
Das Land hat leider Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung und ist Mitglied mehrerer Abkommen zum Austausch von Informationen, wie der Five, Nine und 14 Eyes Allianzen. Glücklicherweise reduziert die No-Logs-Politik des Unternehmens die Möglichkeit, dass Benutzerdaten von diesen Regierungen gesammelt werden.
Fazit
Die Umbenennung in einen mehr nach Unternehmen klingenden Namen tut dem Charme des HMA VPN-Dienstes keinen Abbruch. Er verfügt über eine gut durchdachte und freundliche Benutzeroberfläche, über die Sie schnell und einfach eine Verbindung herstellen können. Es gibt auch eine große Auswahl an Standorten und die Geschwindigkeiten der meisten Server sind überdurchschnittlich gut.
Die Grundlagen für ein großartiges VPN sind vorhanden, aber ohne umfangreichere Funktionen wie Split Tunneling und Multi-Hop über alle Apps hinweg kann HMA einfach nicht mit den besten Diensten wie ExpressVPN und NordVPN mithalten. Es bleibt zu hoffen, dass die Muttergesellschaft Avast diesen altehrwürdigen VPN-Dienst in Zukunft weiter verbessern wird.
Tipp: Auch bei HMA VPN steigt der Preis nach dem Rabattzeitraum. Sie sollten die automatische Verlängerung abschalten beziehungsweise das Abonnement kündigen. Melden Sie sich dann mit einer anderen E-Mail-Adresse neu an, um wieder einen Rabattvorteil zu erhalten.
Weitere Artikel zum Thema:
Test: Die besten VPN-Dienste im Vergleich (2024)
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation PCWorld und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.