Den richtigen Gaming-Chair zu finden ist nicht leicht, denn mittlerweile gibt es so viele Hersteller mit verschiedensten Varianten. Umso wichtiger ist es, sich den infrage kommenden Stuhl genau anzusehen in Bezug auf Komfort, Ergonomie, Design und besondere Funktionen.
Der Hersteller Corsair ist vor allem für seine PC-Komponenten und Peripherie-Geräte bekannt, hat aber auch ein paar Gaming-Chair-Modelle auf Lager. Wir haben uns den T3 Rush im Test angesehen und verraten, was den Gaming-Stuhl besonders macht.
Unsere Wertung
Pro
- schickes Racing-Design
- angenehmer Stoffbezug
- dezente Farben, kein RGB Schnickschnack
- tolles Nackenkissen, schmal und stabil
- viel Halt im Sitz
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Aufbau recht einfach
- griffige 4D-Armstützen
Kontra
- etwas eingeengter Sitz an den Seiten
- Sitzfläche mit Lendenkissen etwas zu kurz, besonders bei langen Beinen
- keine einstellbare Lordosenstütze
Fazit
Der Corsair T3 Rush ist ein solider Gaming-Chair in der mittleren Preisklasse. Wer viel Wert auf besonderes Design legt und eine Alternative zu hochpreisigen Stühlen mit Racing-Design wie von Recaro sucht, ist mit dem T3 Rush gut bedient.
Besonders der angenehme Stoffbezug, das bequeme Nackenkissen und die vielseitig verstellbaren Armlehnen haben uns gut gefallen. Bisweilen sitzt man aber etwas eingeengt, weshalb Sie darauf achten sollten, ob der Stuhl für Ihre Körpergröße und Form auch geeignet ist. Große und schwere Menschen werden mit dem Rush nicht glücklich.
Verschiedene Tester haben den Stuhl zudem als unterschiedlich bequem eingeschätzt. Manche hielten ihn für zu fest und drückend, besonders an den Seiten. Für andere war der Sitz genau richtig, da man fest und gerade sitzt. Gerade dieser Punkt ist also Geschmackssache.
Generell müssen Sie sich um Preis-Leistung beim Corsair T3 Rush aber nur wenig Gedanken machen. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist das Verhältnis hier sehr gut, da die Stühle stets gut verarbeitet sind.
Übersicht: Die besten Gaming-Stühle im Test
Corsair T3 Rush bei Amazon anschauen
Corsair T3 Rush: Die Optik gefällt
Während die meisten Gaming-Stühle vor allem mit knalligen Farben und RGB-Beleuchtung punkten wollen, weiß der Corsair T3 Rush mit einer gänzlich anderen Optik zu gefallen. Der Gaming-Chair kommt im schicken Racing-Design daher, was sich vor allem auf die Form der Rückenlehne auswirkt.
Diese ist nämlich nicht nur ergonomisch geformt, sondern wölbt sich auch am Kopfteil leicht nach vorn. Dort sitzen auch, neben einem gestickten Corsair-Logo, zwei große, rechteckige Löcher, die direkt an die Racing-Sitze von Recaro erinnern.
Ob diese Ähnlichkeit so gewollt ist, sei mal daher gestellt. Fakt ist: Die Optik weiß zu gefallen und zieht die Blicke auf sich, ohne zu aufdringlich nach Aufmerksamkeit zu heischen. Und das zu einem deutlich geringeren Preis als die Produkte von Recaro.
Der dezente Stoffbezug, der wahlweise in Grau, Weiß oder Schwarz erhältlich ist, sorgt ebenfalls dafür, dass sich der Gaming-Chair in jedes Setup und auch ins Büro einfügt. Auch das beigefügte Nacken- sowie Lendenkissen ist einheitlich schwarz gefärbt und ließe sich somit auch für andere Stühle weiterverwenden.
Positiv aufgefallen sind uns zudem die Armlehnen. Diese sind mit einem geometrischen Muster verziert, die auch noch einen leichten 3D-Effekt haben und sehr griffig sind. Ein nettes Detail, das aber viel ausmacht.
Schickes Trio: Den Corsair T3 Rush gibt es in drei dezenten Farbvarianten.
Corsair
Corsair T3 Rush: Die Ergonomie passt
Im Hinblick auf Ergonomie überzeugte uns der Stuhl ebenfalls. Durch das Racing-Design der Rückenlehne sitzt man jederzeit fest im Sattel und hat jede Menge Halt. Das stabile Stahlgerüst unterstützt den Körper beim aufrechten Sitzen, gerade in Kombination mit dem schmalen, aber festen Nackenkissen aus Memory-Foam. Dieses kann man aber auch leicht abnehmen, wenn man es nicht braucht.
Ebenso verhält es sich mit dem Lendenkissen. Dieses ist recht weich und formbar, gibt aber zusätzlichen Support für den unteren Rücken. Noch besser wäre natürlich eine im Stuhl integrierte Lordosenstütze gewesen, die sich stufenweise verstellen lässt, aber in dieser Preisklasse muss man halt den einen oder anderen Abstrich hinnehmen.
Die Rückenlehne lässt sich sogar stufenlos nach hinten kippen bis zu maximal 160 Grad. Das Zurückstellen erfolgt aber manchmal recht sprunghaft. Hier muss man etwas aufpassen, sich keine Finger einzuklemmen.
Im Test hatten wir keine Probleme damit, den Stuhl richtig auf unsere Bedürfnisse einzustellen. Dank der auf 100 mm anpassbaren Sitzhöhe sowie in vier Richtungen verstellbaren Armlehnen ist der T3 Rush sowohl für große als auch kleine Personen geeignet.
Achten Sie aber darauf, ob die Sitzfläche für Sie ausreichend ist. Gerade in Verbindung mit dem Lendenkissen könnte diese etwas zu kurz ausfallen, wenn Sie recht lange Beine haben. Ohne das Kissen kommt sie aber immerhin auf 44 cm.
Das Maximalgewicht für den Corsair T3 Rush liegt zudem bei 120 kg, was dem Standard bei Gaming-Stühlen entspricht.
Corsair T3 Rush: Komfort lässt noch Wünsche offen
Auch wenn wir den T3 Rush von Corsair generell als sehr bequem empfunden haben, gibt es einige Nachteile. Zunächst aber das Positive: die Sitzpolster sowie die Rückenlehne sind sehr bequem, auch bei längerem Sitzen bekamen wir weder Schmerzen am Rücken noch am Sitzbein.
Die Stoffbezüge empfinden wir ebenfalls als Plus in Sachen Komfort, denn diese fühlen sich nicht nur weicher als Kunstleder an, sondern heizen im Sommer auch weniger auf. Das verhindert auch, dass man mit kurzen Hosen geradezu am Sitz kleben bleibt.
Etwas schwierig wird es in puncto Bequemlichkeit aber doch. Denn das schicke Racing-Design hat seine Nachteile. Die leicht nach vorn geklappten Außenseiten sorgen nämlich dafür, dass man recht eingeengt sitzt und nur wenig Spielraum nach rechts und links hat, besonders bei etwas weiteren Hüften.
Der Abstand zwischen den Seitenpolstern beträgt nur 35 cm, im Schneidersitz kann man hier also definitiv nicht sitzen. Auch auf der Sitzfläche merkt man eine leichte Erhöhung, die an den Oberschenkeln drücken kann. Das ist schade, lässt sich aber immerhin durch die Verwendung des Lendenkissens (hinten) und eines Sitzkissens unter den Beiden vermeiden.
Generell gilt: Ob Sie diesen Umstand verschmerzen können, ist Geschmackssache. Wer lieber mehr Spielraum im Sitzen haben möchte, der sollte lieber zu den Relaxed-Stühlen von Corsair greifen, also dem TC200 oder dem TC100 Relaxed.
Corsair T3 Rush: Verarbeitung und Ausstattung grundsolide
Zu guter Letzt wollen wir noch auf den Punkt Verarbeitung eingehen. Diese ist bei Corsair immer gut, was man direkt beim Aufbau merkt. Hier passt jede Schraube und nichts fühlt sich irgendwie billig an, auch wenn gewisse Teile des Stuhls (wie etwa die Armlehnen) aus Plastik sind.
Jeder Schritt geht gut von der Hand, wodurch Sie den Stuhl auch in Ruhe alleine aufbauen können. Zubehör wird auch mitgeliefert, und sogar Ersatzschrauben sind dabei. Eine Aufbauanleitung als Video gibt es ebenfalls.
Gerade der Bezug fühlt sehr wertig an, die Rollen gleiten problemlos auch über Teppichböden und an keiner Einstellung hakt oder hängt es. Schade ist nur, dass die Gaming-Stühle von Corsair nicht in Deutschland hergestellt werden, sondern in China. Anders als bei der Konkurrenz von Backforce.
Backforce V Plus im Test: Ergonomischer Gaming-Stuhl zum Kampfpreis
Dennoch bekommen Sie mit dem T3 Rush von Corsair ein ziemlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für vergleichbare Gaming-Stühle aus Stoff kann man deutlich mehr zahlen, etwa beim Razer Iskur V2, aber auch mal weniger. Mit Corsair können Sie aber nicht viel falsch machen.
Corsair T3 Rush: Unser Fazit
Im Test konnte der T3 Rush Gaming-Chair von Corsair in den Punkten Optik/Design, Ergonomie und Verarbeitung überzeugen. Lediglich beim Komfort müssen Sie Abstriche hinnehmen, denn das Racing-Design lässt relativ wenig Raum für breiter gebaute Personen und Menschen, die beim aktiven Sitzen mehr Platz brauchen.
Dafür bekommen Sie eine günstige Alternative zu den Stühlen von Recaro, die ein ähnliches Design aufweisen. Mit einer UVP von 329,90 Euro und 2 Jahren Garantie sagt Corsair höherpreisigen Herstellern den Kampf an und bietet sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis.