Am Heizkörperthermostat dreht man in der Regel intuitiv und ohne viel darüber nachzudenken. Doch es lohnt sich, die Aufdrucke und Beschriftungen auf den Thermostaten genauer anzuschauen. Damit kann man durchaus Geld sparen und zudem Schäden in der Wohnung vermeiden. Die Verbraucherzentrale Bayern hat jetzt zusammengefasst, was die Zahlen und Symbole auf einem drehbaren Heizkörperthermostat bedeuten.
Hinweis: Die folgenden Angaben beziehen sich auf klassische, mechanische, drehbare Heizkörperthermostate in gängiger Ausführung. Bei smarten Modellen mit Display können Sie beispielsweise die gewünschte Raumtemperatur ganz einfach in Gradzahlen ablesen. Zudem finden Sie dort auch noch andere Symbole, beispielsweise für die Fenster-offen-Erkennung etc.
Die besten smarten Heizthermostate: Kaufberatung und Marktüberblick
Smarter Heizthermostat Fritz Dect 302 im Preisvergleich:
Das bedeuten die Ziffern auf dem Heizkörperthermostat
Die Ziffern 1 bis 5 beziehen sich auf die angestrebte Raumtemperatur. Stellen Sie den Thermostat auf die “1”, dann soll der Heizkörper den Raum nur bis auf circa 12 Grad aufheizen. Bei Ziffer “2” liegt die gewünschte Raumtemperatur bei circa 16 Grad. Das ist ganz knapp die Grenze, ab der kein Schimmel mehr möglich sein sollte. Allerdings hängt das Risiko von Schimmelbildung auch noch von anderen Faktoren ab, beispielsweise von der Feuchtigkeit in der Wohnung und von der Belüftung sowie auch von den Materialien. Im Zweifelsfall beziehungsweise bei schimmelanfälligen Räumen sollten Sie also eine höhere Raumtemperatur anstreben.
Heizkörperthermostat: Temperaturangaben
Hans-Christian Dirscherl
Drehen Sie den Thermostat auf “3”, dann heizt der Heizkörper den Raum auf rund 20 Grad Celsius auf. Bei Thermostatstellung auf “4” sind ungefähr 24 Grad Raumtemperatur das Ziel. Drehen Sie den Thermostat dagegen auf volle Leistung, also auf “5”, dann versucht der Heizkörper eine Zimmertemperatur von 28 Grad zu erreichen. Mit den Strichen zwischen den Ziffern können Sie eine genaue Abstufung nach Ihren Wünschen erreichen.
Die Verbraucherschützer erklären: “Mit jedem Grad höherer Raumtemperatur erhöhen sich die Heizkosten um rund sechs Prozent. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt, Thermostate nicht höher als auf Stufe 3 zu stellen.”
Falls Sie einen kalten Raum schnell auf eine gemütliche Temperatur aufheizen wollen, so soll sich das laut den Verbraucherschützern mit “3” genauso schnell erreichen lassen wie mit “5”.
Das bedeuten die Symbole
Sonnensymbol: Dieses ist meist bei der Ziffer 3 abgebildet. Es symbolisiert die ideale Temperatur für einen Raum, in dem sich tagsüber Menschen aufhalten. Auf älteren Thermostaten kann statt des Sonnensymbols auch ein anderes Symbol stehen, beispielsweise ein blauer Pfeil links von der “3” und ein roter Pfeil rechts von der “3”, die beide auf die “3” zeigen.
Heizkörperthermostat: Sonnensymbol
Hans-Christian Dirscherl
Mondsichelsymbol: Das symbolisiert die ideale Nachttemperatur in einem Raum und steht je nach Thermostat für zirka 14 und 16 Grad.
Heizkörperthermostat: Mondsichelsymbol
Hans-Christian Dirscherl
Stern / Schneeflocke: Das zeigt die kälteste Stufe des Thermostats an und steht für circa 6 Grad. Hierbei handelt es sich um den Einfrierschutz des Heizkörpers. Fällt die Raumtemperatur unter 6 Grad, dann springt die Heizung von selbst an, um ein Einfrieren und Schäden an der Heizung und an den Rohren zu verhindern. Das haben Sie vielleicht bereits einmal bemerkt, wenn Sie an einem Frosttag gelüftet und vergessen haben, das Fenster rechtzeitig zu schließen.
Heizkörperthermostat: Schneeflockensymbol
Hans-Christian Dirscherl
Allerdings finden Sie die oben beschriebenen Symbole und die Skala von 1 bis 5 nicht auf allen Thermostaten, gerade bei älteren Modellen können diese fehlen oder anders dargestellt sein.