lynx   »   [go: up one dir, main page]

Synthetische Daten: Nvidia kauft AI-Unternehmen Gretel

Nvidia übernimmt für einen dreistelligen Millionenbetrag Gretel.ai. Das Angebot für Entwickler bei Nvidia wächst.

Artikel veröffentlicht am ,
Gretel generiert Datensätze.
Gretel generiert Datensätze. (Bild: Gretel.ai)

Nvidia hat das Unternehmen Gretel.ai für einen dreistelligen Millionen Betrag übernommen. Das berichtete das Onlinemagazin Wired unter Berufung auf zwei informierte Quellen. Der Kaufpreis übersteige die jüngste Bewertung Gretels in Höhe von 320 Millionen US-Dollar, sagten die Insider. Genauere Angaben sind nicht verfügbar.

Gretel und sein rund 80-köpfiges Team werden demnach in Nvidia integriert, wo die Technologie als Teil des Angebots cloudbasierter, generativer KI-Dienste für Entwickler eingesetzt wird.

Gretel.ai ist ein KI-Tool zur Generierung und Nutzung synthetischer Daten für das Finetuning vortrainierter Modelle auf bestimmte Anwendungsbereiche. Kundenservice, E-Commerce, Medien und das Gesundheitswesen sind einige Beispiele für die Anwendungsmöglichkeiten.

Für das Finetuning braucht man geeignete Datensätze, die nicht immer direkt zugänglich sind. Datensätze zu finden, die die Anforderungen des Anwendungsbereichs erfüllen und die nötige Qualität haben, ist nicht einfach. Manchmal lässt sich auf öffentliche, aber häufig generische Datensätze zugreifen.

Proprietäre Datensätze sind hingegen oft teuer und mit Nutzungseinschränkungen verbunden. Dazu kommen Fragen des Datenschutzes und der Datenverfügbarkeit. Der Nachteil: Sind die synthetischen Daten zu spezialisiert, kann die Praxistauglichkeit der KI eingeschränkt werden.

Gretel.ai ist Partner von Microsoft Azure

Gretel wurde im Jahr 2019 von Ali Golshan, Alex Watson und John Myers im kalifornischen San Diego gegründet. Laut verschiedener Bekanntgaben warb das Unternehmen Risikokapital in Höhe von rund 67 Millionen US-Dollar ein. Investoren sind Anthos Capital, Greylock und Moonshots Capital.

Gretel.ai arbeitet seit dem Jahr 2023 mit Microsoft Azure zusammen, wo die Produkte und APIs integriert sind. Konkurrierender Anbieter ist etwa Glaive.ai.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Außer für China  
Trump kündigt Zollpause von 90 Tagen an

US-Präsident Trump reagiert auf die Unsicherheit an den Finanzmärkten. Nach der Ankündigung legen die Kurse von Apple und Tesla stark zu.

Außer für China: Trump kündigt Zollpause von 90 Tagen an
Artikel
  1. Per Pin oder Gesicht: April-Update macht Log-in mit Windows Hello kaputt
    Per Pin oder Gesicht
    April-Update macht Log-in mit Windows Hello kaputt

    Einige Nutzer, die sich unter Windows 11 oder Windows Server 2025 per Pin oder Gesichtsscan anmelden wollen, stoßen neuerdings auf Fehler.

  2. Quarkonium: Vermisstes Elementarteilchen nach 50 Jahren am Cern entdeckt
    Quarkonium
    Vermisstes Elementarteilchen nach 50 Jahren am Cern entdeckt

    In Daten des großen Teilchenbeschleunigers am Cern ist ein neues Hadron entdeckt worden. Eigentlich hat man Higgs-Bosonen gesucht.

  3. Kampfflugzeug: F/A-XX-Stealth-Jäger mit bescheidener Reichweitensteigerung
    Kampfflugzeug
    F/A-XX-Stealth-Jäger mit bescheidener Reichweitensteigerung

    Die trägergestützten US-Kampfflugzeuge der nächsten Generation sollten eine deutlich höheren Reichweite erhalten, doch das ist nicht gelungen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • XFX RX 9070 XT 767,90€ • RTX 5080 ab 1.199€ • Samsung 9100 Pro 1TB 158,53€ • Thermalright AIO-Wasserkühlungen ab 50€ • Asus 31,5" 4K 160Hz 399,90€ • MediaMarkt Oster-Angebote • Switch 2 vorbestellbar [Werbung]
    •  / 
    Лучший частный хостинг