Die im Jahre 2001 von Jimmy Wales gegründete freie Enzyklopädie Wikipedia wird von einer Vielzahl freiwilliger Autoren in mehreren Sprachen verfasst. Der Begriff setzt sich zusammen aus den Bestandteilen "Wiki" und "Encyclopedia". Ersteres steht für ein Online-System, bei dem jeder direkt mitmachen und neue Beiträge einstellen bzw. bestehende verändern kann. Die Inhalte der Wikipedia werden unter der "GNU-Lizenz für freie Dokumentation" (GNU FDL) veröffentlicht. Hinter dem Projekt steht die Non-Profit-Organisation "Wikimedia Foundation".
Storm soll bessere Artikel schreiben als andere KI-Modelle. Ein Test mit ChatGPT, Gemini und Deepseek zeigt überraschende Unterschiede.
Ein Hands-on von Oliver Jessner
Wikitok ist der Versuch eines Entwicklers, weniger algorithmengesteuerte Unterhaltung fürs sogenannte Doomscrolling zu bieten.
Die Community kann Wikipedia künftig auch mit dunklem Hintergrund lesen. Das Feature ist aktuell aber noch etwas versteckt.
Storm soll bessere Artikel schreiben als andere KI-Modelle. Ein Test mit ChatGPT, Gemini und Deepseek zeigt überraschende Unterschiede.
Ein Hands-on von Oliver Jessner
Wer hat das Sagen bei freien Projekten? Vereinte Nationen von Wikipedia: Hinter der größten Wissenssammlung der Menschheitsgeschichte steht ein nicht kommerzielles Projekt mit hochkomplexen Strukturen.
Eine Analyse von Stefan Mey
Kurz nach dem Ende des Supports für das Server-Produkt von Confluence stehen Anwender vor der Wahl: mehr zahlen oder umsteigen? Wir zeigen, welche Alternativen es zu Atlassian gibt.
Von Markus Feilner
Manch ein Artikel auf Wikipedia ist so schwer zu verstehen, dass man sich nur noch einen einzigen Link wünscht: "Erklär es mir einfacher."
Ein IMHO von Boris Mayer
Noch nie war es so einfach, per Wikipedia an enzyklopädisches Wissen zu gelangen. Doch scheint es viele Menschen gar nicht mehr zu interessieren.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Egal wie es auf der Erde weitergeht: Das Wissen der Menschheit ist sicher auf dem Mond - analog und für die Ewigkeit. Es hat drei Anläufe gebraucht, das Archiv auf den Mond zu bringen.
Es ist wohl einer der größten Schwindel in der Wikipedia. Mehrere Hundert Einträge sind erfunden, einige wurden in andere Ausgaben übernommen.
Von IP-Adressen von Bundesbehörden hat es weit mehr als 17.000 Bearbeitungen an der Wikipedia gegeben, darunter auch Verunglimpfungen.
Es ist wohl einer der größten Schwindel in der Wikipedia. Mehrere Hundert Einträge sind erfunden, einige wurden in andere Ausgaben übernommen.
Egal wie es auf der Erde weitergeht: Das Wissen der Menschheit ist sicher auf dem Mond - analog und für die Ewigkeit. Es hat drei Anläufe gebraucht, das Archiv auf den Mond zu bringen.
Manch ein Artikel auf Wikipedia ist so schwer zu verstehen, dass man sich nur noch einen einzigen Link wünscht: "Erklär es mir einfacher."
Ein IMHO von Boris Mayer