Der Raspberry Pi ist ein Minicomputer, welcher aus lediglich einer Platine besteht und erstmals 2012 auf den Markt kam. Das Gerät ohne Gehäuse wurde ursprünglich dafür konzipiert, Leute an Hardwarekenntnisse und Programmierfähigkeiten heranzuführen, weswegen von Beginn an ein niedriger Preis angestrebt wurde. Die Idee fand schnell Interessenten, was zu einer heute sehr ausgeprägten Community rund um DIY-Projekte oder Basteleien mit der winzigen Hardware führte. Inzwischen gibt es mehrere Versionen und unterschiedliches Zubehör des mehrfach ausgezeichneten Raspberry Pi. Seit Modell 3 sind WLAN und Bluetooth bereits integriert.
Hinter Androids neuer Terminal-App steht eine Linux-VM. Die macht trotz frühen Stands viel Spaß und hat Potenzial für ungewöhnliche Ideen.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Ein angepasstes Betriebssystem-Image für Raspberry Pis ist nicht nur für Firmen interessant. Ein neues Tool soll mehr Flexibilität bieten.
Smart Home ohne Cloud Unsere lokale Smarthome-Sprachsteuerung mit Home Assistant ist bereit. Fehlt noch die Hardware für eine bequeme Steuerung - am besten von der Couch aus.
Eine Anleitung von Thorsten Müller
Hinter Androids neuer Terminal-App steht eine Linux-VM. Die macht trotz frühen Stands viel Spaß und hat Potenzial für ungewöhnliche Ideen.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Wir haben den Raspberry Pi 500 einem Härtetest unterzogen. Außer Rückenschmerzen hatten wir erstaunlich wenig Probleme.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Das Betriebssystem des Raspberry Pi vollzieht eine tiefgreifende Veränderung, erhält besseren Touchscreen-Support und viele Bugfixes.
Von Fabian Deitelhoff
Smart Home ohne Cloud Unsere lokale Smarthome-Sprachsteuerung mit Home Assistant ist bereit. Fehlt noch die Hardware für eine bequeme Steuerung - am besten von der Couch aus.
Eine Anleitung von Thorsten Müller
Nach dem Ende des Windows-10-Supports auf Linux umsteigen? Das ist nicht kompliziert, wie unser Leitfaden zeigt.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Der Raspberry Pi Pico bringt Multicore-Programmierung in den Hobbybereich. Wir zeigen, wie parallele Programme in verschiedenen Sprachen funktionieren.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Statt Bildung wollten die Raspberry-Pi-Macher schon lange lieber Wachstum. Der Börsengang ist ein weiterer Rückschlag für die DIY-Community.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Mehr Desktop-PC als Bastelrechner: Der Raspberry Pi 5 geht in die falsche Richtung. Ihr Geld sollte die Raspberry Pi Limited anders investieren - wir haben Ideen.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Ich bin ein Fan von Retro. Und ein Fan von Games. Und ich habe den kleinen Plastikschachteln mit ihrer schlechten Umweltbilanz wirklich eine Chance gegeben. Aber es hilft alles nichts.
Ein IMHO von Martin Wolf
Wir haben den Raspberry Pi 500 einem Härtetest unterzogen. Außer Rückenschmerzen hatten wir erstaunlich wenig Probleme.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Das Betriebssystem des Raspberry Pi vollzieht eine tiefgreifende Veränderung, erhält besseren Touchscreen-Support und viele Bugfixes.
Von Fabian Deitelhoff
Hinter Androids neuer Terminal-App steht eine Linux-VM. Die macht trotz frühen Stands viel Spaß und hat Potenzial für ungewöhnliche Ideen.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Nach dem Ende des Windows-10-Supports auf Linux umsteigen? Das ist nicht kompliziert, wie unser Leitfaden zeigt.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Wir haben den Raspberry Pi 500 einem Härtetest unterzogen. Außer Rückenschmerzen hatten wir erstaunlich wenig Probleme.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Hinter Androids neuer Terminal-App steht eine Linux-VM. Die macht trotz frühen Stands viel Spaß und hat Potenzial für ungewöhnliche Ideen.
Ein Test von Johannes Hiltscher