Bei Fachkräften fehlen oft Kompetenzen für die Energiewende Für den Ausbau von Sonnenenergie und Windkraft braucht man Handwerker. Bereits in den klassischen Branchen fehlt es aber am Personal.
Streckenradar kann derzeit nirgends in Deutschland eingeführt werden Sachsen-Anhalt würde gern Tempo-Abschnittskontrollen einführen. Mangels Anbieter kommt es momentan dazu nicht.
DIHK: Deutschland drohen durch Energiewende Standortnachteile Der deutschen Wirtschaft läuft laut einer Umfrage des DIHK die Energiewende nicht schnell und sicher genug.
Erste deutsche Astronautin ist im All: Rabea Rogge Der privat finanzierte Weltraumflug Fram2 ist gestartet. An Board sind vier Personen, darunter die deutsche Wissenschaftlerin Rabea Rogge.
Lobbyregister: Diese Firmen geben am meisten für Lobbyarbeit aus 27.598 Interessenvertreter stehen im Lobbyregister des Deutschen Bundestages. Es zeigt, welche Firmen besonders viel für Lobbyarbeit ausgeben.
Tesla-Aktien weiter unter Druck Anleger machen derzeit einen Bogen um den US-Elektroautobauer Tesla. Das liegt Marktexperten zufolge vor allem an der Absatzschwäche.
Silvaguard und Silvanet: Berliner Drohne soll vor Waldbränden warnen Waldbrände zerstören ganze Waldflächen. Ein Frühwarnsystem aus Drohnen und einem Netz aus Sensoren kann Feuer frühzeitig erkennen und Einsatzkräfte alarmieren.
Tausende Northvolt-Mitarbeiter in Schweden verlieren Jobs Ganz gehen die Lichter beim insolventen Batteriebauer in Nordschweden vorerst nicht aus. Die Einschnitte sind jedoch ein herber Schlag für viele Beschäftigte.
Automatische Abdrücklok soll Güterverkehr beschleunigen Die Deutsche Bahn entwickelt zusammen mit Bosch-Tochterunternehmen eine automatische Rangierlok. Das Vorhaben soll Ende 2027 abgeschlossen sein.
Apples Tracking-Nachfrage in iOS: Frankreich sieht Wettbewerbsverzerrung Apples Tracking-Transparenz-Funktion behindert nach Ansicht französischer Regulierer den Wettbewerb. 150 Millionen Euro Strafe soll der Konzern zahlen.
Einwilligungsmanagement: Verordnung gegen die Cookie-Banner-Flut tritt in Kraft Über einen anerkannten Dienst zur Einwilligungsverwaltung können Nutzer ab Dienstag prinzipiell Zustimmungen und Ablehnungen bei Cookies managen.
350 Nanometer: Russland baut erste eigene Lithografie-Systeme Die ersten Lithografie-Systeme aus Russland eignen sich für 350-Nanometer-Chips. Das entspricht Technik aus den 1990er-Jahren.
E-Bikes: Brose verkauft E-Bike-Antriebssystemsparte an Yamaha Im Zuge einer strategischen Neuaufstellung infolge von Absatzeinbrüchen verkauft der Autozulieferer Brose sein Geschäft mit E-Bike-Antrieben an Yamaha. Nachhaltiger E-Bike-Boom durch Covid-19 Absatz von Fahrrädern erholt sich nur langsam
Überschallflugzeug Comac C949: Deutlich mehr Reichweite und leiser als Concorde China plant ein Überschallverkehrsflugzeug zu bauen, das Mach 1,6 erreichen kann. Es soll so konstruiert werden, dass es weiter als die Concorde fliegen kann.
Künstliche Intelligenz perfektioniert CAD-Entwürfe Die Hochschule Kempten startet mit CADistency ein Projekt zur automatisierten Verarbeitung von 3D-Modellen und technischen Zeichnungen.
Industrie mit KI: Acht von zehn Firmen glauben an Konkurrenzfähigkeit durch KI Acht von zehn deutsche Industrieunternehmen sehen KI als Faktor für ihre Wettbewerbsfähigkeit an. Nur die Hälfte davon setzt bislang künstliche Intelligenz ein.
Mehrteiliges Webinar: Apple-Geräte gemäß BSI IT-Grundschutz verwalten Lernen Sie an zwei Terminen im Mai, wie Sie Apple-Geräte unter Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Vorgaben effektiv verwalten.
Prognose: Ausgaben für generative KI steigen – aber vor allem für Hardware Marktforscher erwarten, dass sich generativer KI zunehmend in den weltweiten IT-Ausgaben niederschlägt. Auch, weil man um KI-fähige Hardware kaum noch rumkommt.