lynx   »   [go: up one dir, main page]

Schleuse Friedrichsfeld

Schleuse des Wesel-Datteln-Kanals

f1

Schleuse Friedrichsfeld
Große (l) und kleine (r) Schleuse

Große (l) und kleine (r) Schleuse

Lage
Schleuse Friedrichsfeld (Nordrhein-Westfalen)
Schleuse Friedrichsfeld (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 37′ 45″ N, 6° 36′ 58″ OKoordinaten: 51° 37′ 45″ N, 6° 36′ 58″ O
Land: Deutschland Deutschland / Nordrhein-Westfalen
Ort: Friedrichsfeld
Gewässer: Wesel-Datteln-Kanal
Gewässerkilometer: km 1,852
Daten
Eigentümer: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Betreiber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Bauzeit: 1964 / 1928–1930
Betriebsbeginn: 1964 / 1930
Schleuse
Nutzlänge: 110,00 m / 222,00 m
Nutzbreite: 11,64 m / 11,84 m
Durchschnittliche
Fallhöhe:
abhängig vom Rheinwasserstand, im Mittel 7,10 m
Obertor: Hubsenktor / Hubtor
Untertor: Stemmtor / Hubtor
Sonstiges
Stand: UKW-Kanal 20

Die Schleuse Friedrichsfeld bildet die Schleusengruppe der, vom Rhein kommend, ersten der sechs Kanalstufen des Wesel-Datteln-Kanals (WDK) bei Kanalkilometer 1,852 in Voerde-Emmelsum bei Wesel. Die Schleuse Friedrichsfeld befindet sich unweit der Abzweigung des Wesel-Datteln-Kanals vom Rhein her.

Die Schleuse Friedrichsfeld ist eine Zählstelle für den Schiffsverkehr. An der Schleuse Friedrichsfeld, einer der verkehrsreichsten deutschen Schleusen, ist die Anzahl der Güterschiffe im Jahr 2020 angestiegen. Wurden 2018 16.932 Schiffe registriert, waren es 2019 15.752 Schiffe und 2020 18.085 Schiffe. Im Jahre 2017 passierten 19.247 Schiffe die Schleuse Friedrichsfeld.[1] Die Schleusengruppe Friedrichsfeld ist Teil der Route der Industriekultur.

Geschichte

Bearbeiten

Die große Schleuse Friedrichsfeld wurde 1930 mit der Errichtung des Kanals eröffnet. Sie hat eine Länge von 220 und eine Breite von 11,84 Meter. Ober- und unterwasserseitig wird diese Schleuse durch Hubtore geschlossen, wobei das Gewicht des Untertores 45 Tonnen beträgt. Die große Schleuse fasst 20.000 Kubikmeter. Das Hubgerüst der Tore besitzt eine Höhe von 24,5 Meter. Die Schleusentore wurden 1992 erneuert. Die kleine Schleuse hat eine Länge von 110 und eine Breite von 11,64 Meter. Die Schleuse wurde 1964 errichtet. Sie besitzt oberwasserseitig ein Hubtor und unterwasserseitig ein Stemmtor. Das Fassungsvermögen beträgt 10.000 Kubikmeter.

Fallhöhe

Bearbeiten

Die Fallhöhe ist abhängig vom Rheinwasserstand. Bei Hochwasser des Rheins kann der Wasserstand rheinwärts sogar höher sein als im Kanal. Das Oberwasser hat einen Wasserstand von 22,5 Meter ü. NN. Das Unterwasser bei einem Mittelwasserstand des Rheins hat eine Höhe von 15,65 Meter ü. NN. Bei Hochwasser des Rheins beträgt die Höhe des Unterwassers 23,72 Meter ü. NN.

Einrichtungen rund um die Schleusengruppe

Bearbeiten

An diesem Stichkanal liegt auch die Marina Munderloh mit zwölf Liegeplätzen, davon zwei Gästeplätze. Südlich der Kanalstufe auf der Rheinseite liegt der Hafen Emmelsum, nördlich der Rhein-Lippe-Hafen. Das seit der Inbetriebnahme des Kanals 1931 vorhandene Rückpumpwerk dient zunächst dazu, das ins Unterwasser abgelaufene Schleusungswasser ins Oberwasser zurückzupumpen. Darüber hinaus kann über die ganze Pumpwerkskette des WDK bei Bedarf Rheinwasser in Richtung Kanalkreuz Datteln gepumpt werden zur Speisung der Scheitelhaltung Herne/Datteln-Münster des Westdeutschen Kanalnetzes. Von den fünf Pumpen mit einer Förderleistung von jeweils 5000 Litern pro Sekunde werden maximal vier gleichzeitig betrieben.

 
Lage der Schleusengruppe am Kanal

Sonstiges

Bearbeiten

Vor einigen Jahren wurde im Bereich der Schleuse ein sogenannter Einmannbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs gefunden und westlich der großen Schleuse mit einer Informationstafel versehen wieder aufgestellt.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • DIN 4054, Verkehrswasserbau, Begriffe, September 1977
Bearbeiten
Commons: Schleuse Friedrichsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Pressemitteilung Wasserstraße Rhein 2019/20 - Bilanz und Perspektiven vom 21. April 2021
  2. Petra Keßler: Der Splitterbunker an der Schleuse. In: Rheinische Post. 22. Dezember 2016, abgerufen am 29. Oktober 2024.
Лучший частный хостинг