lynx   »   [go: up one dir, main page]

Zum Hauptinhalt
Logo der Europäischen Kommission
Europäische Kommission

Mit dem Aktionsplan „KI-Kontinent“ zu Europas Führungsrolle im Bereich der künstlichen Intelligenz

Ein Blick auf die Zahlen

Wichtigste Maßnahmen des Aktionsplans „KI-Kontinent“

Aufbauend auf der Initiative „InvestAI“, zur Mobilisierung von Investitionen in künstliche Intelligenz in Höhe von 200 Mrd. EUR, zielt der Aktionsplan „KI-Kontinent“ darauf ab, unsere KI-Fähigkeiten durch Initiativen in fünf Kernbereichen zu verbessern.

Aufbau einer großen KI-Recheninfrastruktur

Fortschrittliche KI-Modelle erfordern Investitionen, Infrastruktur und Zusammenarbeit. Damit die Unternehmen der EU in Sachen KI führend werden, wird unser Plan alle notwendigen Voraussetzungen schaffen, indem

  • mithilfe unseres weltweit führenden Supercomputernetzes mindestens 13 KI-Fabriken in ganz Europa eingerichtet werden, die Start-ups, Industrie und Forschung bei der Entwicklung bahnbrechender KI-Modelle und -Anwendungen unterstützen.
  • bis zu 5 KI-Gigafabriken, also Großanlagen mit massiver Rechenleistung und Datenzentren, errichtet werden. Diese werden das Training komplexer KI-Modelle in einem noch nie da gewesenen Ausmaß ermöglichen. Diese Initiative wird der EU – gestützt auf öffentliche und private Investitionen – die Führungsrolle im Bereich neuartiger KI-Modelle sichern.
  • die Fazilität „InvestAI“ eingerichtet wird, mit der 20 Mrd. Euro mobilisiert werden sollen, um private Investitionen in Gigafabriken zu fördern.
  • der Rechtsakt über Cloud- und KI-Entwicklung vorgeschlagen wird, mit dem private Investitionen in Cloud- und Rechenzentren angekurbelt werden. Ziel ist es, die Kapazität der Rechenzentren in der EU innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahre mindestens zu verdreifachen – mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Rechenzentren.
     

Verbesserter Zugang zu hochwertigen Datenbeständen

Für die Entwicklung und das Training fortschrittlicher KI-Modelle sind große, hochwertige Datensätze unabdingbar. Daher werden wir die Voraussetzungen für einen Datenbinnenmarkt schaffen, und zwar durch

  • die anstehende Strategie für eine europäische Datenunion, die einen echten Datenbinnenmarkt fördern wird, um die KI-Entwicklung in der gesamten EU auszubauen.
  • Datenlabors in KI-Fabriken, in denen hochwertige Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt und organisiert werden. Dies wird Forschung und Entwicklung die nötigen Werkzeuge für Innovationen bereitstellen.

Förderung der KI in strategischen Wirtschaftszweigen

Derzeit nutzen nur 13,5 % der EU-Unternehmen KI. Um diese Lücke zu schließen, wird die Kommission in Kürze die Strategie „KI anwenden“ starten. Mit dieser Strategie soll

  • der Einsatz von KI in der Industrie gefördert,
  • KI in strategische Sektoren wie den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen integriert und
  • auf KI-Fabriken und Europäische Digitale Innovationszentren (EDIH) zur Umsetzung der Strategie zurückgegriffen werden.

Entfaltung von KI-Kompetenzen und -Talenten

Um dem steigenden Bedarf an KI-Talenten gerecht zu werden, werden wir 

  • die nächste Generation von KI-Expertinnen und -Experten in der EU aus- und weiterbilden.
  • Anreize für europäische Talente im Bereich KI schaffen, in der EU zu bleiben bzw. dorthin zurückzukehren.
  • qualifizierte Talente im Bereich KI aus Nicht-EU-Ländern, einschließlich Forschenden, anwerben und langfristig für uns gewinnen

Vereinfachung der Umsetzung der KI-Verordnung

Wir sind entschlossen, unsere Unternehmen und die EU-Länder bei der Umsetzung der KI-Verordnung zu unterstützen. Wir haben bereits Leitlinien veröffentlicht und erleichtern die Umsetzung von Verhaltenskodizes. Der künftige Service Desk für die KI-Verordnung wird eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen sein, die Informationen und Orientierungshilfen suchen. 

 

Wie wird Europa zum Vorreiter in Sachen KI?

Dokumente

  • 9. APRIL 2025
AI Continent Action Plan COM(2025)165
  • 9. APRIL 2025
Annex to the AI Continent Action Plan COM(2025)165
Лучший частный хостинг