lynx   »   [go: up one dir, main page]

... gehe zu Obermenue - INFOTHEK

die
High-Deck
Siedlung
  • die Namensgeber
    der Strassen
  •   Peter Anders
      Michael Bohnen
      Fritzi Massary
      Heinrich Schlusnus
      Joseph Schmidt
      Leo Slezak
  • die Namensgeber
    der Wandbilder
  •   die Zauberflöte
      Fidelio
      die Lustige Witwe
      Rigoletto
      L´ Africaine
      Wilhelm Tell
     


    zurck zum Obermenue

      ANDERS, Peter
      Tenor

      * 01.07.1908 in Essen

      10.09.1954 in Hamburg(an den Folgen eines Autounfalls).



    Er wurde zunächst Bücherrevisor, ließ dann aber seine Stimme an der Berliner Musikhochschule bei Ernst Grenzebach ausbilden; schließlich Schüler von Lula Mysz-Gmeiner, deren Tochter Susanne Mysz-Gmeiner (* 1909, November 1979 Salzburg, die unter dem Namen Susanne Anders als Sängerin auftrat) er heiratete. 1931 erster Erfolg in der Inszenierung von Offenbachs Schöner Helena durch Max Reinhardt in Berlin (noch unter dem Namen Emil Anders; erst seit 1934 nannte er sich Peter Anders). 1932 eigentliches Debüt am Stadttheater von Heidelberg als Jacquino im Fidelio; weitere Engagements: 1933-35 Landestheater Darmstadt, 1935-36 Opernhaus Köln, 1937-38 Landestheater Hannover, 1938-40 Staatsoper München. Er wirkte am 14.7.1938 an der Münchner Staatsoper in der Uraufführung der Oper Der Friedenstag von R. Strauss mit. 1940 wurde er an die Staatsoper Berlin verpflichtet, deren Mitglied er bis 1948 blieb, und wo er u.a. am 19.12.1940 in der Uraufführung von Fried Walters Oper Andreas Wolfius, am 1.4.1943 in der Uraufführung der Oper Schloß Dürande von Othmar Schoeck mitwirkte.

    Bei den Salzburger Festspielen sang er 1941 den Tamino in der Zauberflöte, 1942 das Tenor-Solo im Verdi-Requiem. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er einer der bekanntesten deutschen Sänger; er wirkte jetzt an den Opernhäusern von Hamburg (seit 1948) und Düsseldorf und war als Gast an den Staatsopern von Wien und Stuttgart und an der Städtischen Oper Berlin erfolgreich. Aus seinem lyrischen Repertoire seien als Höhepunkte der Belmonte in der Entführung aus dem Serail, der Tamino in der Zauberflöte, der Lyonel in Flotows Martha, der Alfredo in La Traviata, der Hans in der Verkauften Braut, der Leukippos in Daphne von Richard Strauss, der José in Carmen, der Ernesto im Don Pasquale, der Strapinsky in Kleider machen Leute von Zemlinsky, der Königssohn in Königskinder von Humperdinck und der Hoffmann in Hoffmanns Erzählungen genannt.

    1949 trat er in Hamburg erstmals in einer heldischen Tenorpartie, dem Radames in Aida, auf. 1950 hatte er dort große Erfolge als Othello von Verdi und als Walther von Stolzing in den Meistersingern, 1953 als Siegmund in der Walküre. 1952 Gastspiel mit dem Ensemble der Hamburger Oper beim Edinburgh Festival (als Max im Freischütz, als Florestan im Fidelio und als Walther von Stolzing). 1950 sang er bei den Festspielen von Glyndebourne und Edinburgh den Bacchus in Ariadne auf Naxos, 1952 beim Festival of Britain an der Covent Garden Oper London den Walther in den Meistersingern. Weiter zu Gast in Amsterdam, im Haag und in Brüssel sowie 1948-51 am Teatro San Carlo Neapel. Besonders populär wurde er durch seine Rundfunksendungen, bei denen er vor allem in Operetten zu hören war. Nicht weniger von Bedeutung war seine Karriere im Konzertsaal, wo er als Solist in Oratorien und religiösen Musikwerken, vor allem aber als Liedersänger, auftrat. Am 4.9.1954 gab er, sechs Tage vor seinem tragischen Tod, sein letztes Konzert in Plettenberg (Westfalen). - Auch die Tochter des Sängers Sylvia Anders (* 17.3.1943 Berlin) wurde als Sängerin und als Schauspielerin bekannt.


    Literatur:
    F. Pauli: Peter Anders (1963); F. Kösters: Peter Anders. Biographie eines Tenors (1995); J. Verrath: Peter Anders (1993).

    Strahlende, biegsame Tenorstimme, die, vom lyrischen Fach herkommend, sich später in den schweren heldischen Partien auszeichnete.

    Schallplatten: Nachdem er zuerst auf Telefunken (hier auch ein Duett mit seiner Gattin Susanne Anders aus Mignon von A. Thomas) gesungen hatte, kamen zahlreiche Platten auf DGG heraus, die vollständige Oper Martha auf DGG (Urania). Sehr viele Rundfunkaufnahmen wurden später auf BASF, Historia usw. veröffentlicht. Auf Rococo kam eine Gesamtaufnahme des Lohengrin mit Peter Anders in der Titelpartie zur Ausgabe, auf Acanta Szenen aus Fidelio und die vollständigen Operetten Der Zigeunerbaron von J. Strauß und Paganini von Lehár, Lieder (u.a. Schuberts Winterreise) und ein großes Arien- Album. Auf CR-Toshiba singt er in der 9.Sinfonie von Beethoven, auf Movimento Musica in einer weiteren Aufnahme des Lohengrin, auf Jecklin Disco in Das Schloß Dürande von O. Schoeck.

    [Nachtrag] Anders, Peter; er gastierte 1951 (nicht 1952) an der Covent Garden Oper London als Walther von Stolzing in den Meistersingern und als Florestan im Fidelio. - Schallplatten: Gala (Königssohn in Königskinder von Humperdinck).


    Text-Quelle/n
    [Anders, Peter. In: K.J.Kutsch,Leo Riemens: Groes Sängerlexikon. Unter Mitwirkung von Hansjrg Rost. Dritte erweitterte Auflage. Bern und München: K.G.SAUR, 1999-2000. Bd. 1 , S. 71 ff.]

    (c) 1999-2000 by K.G. Saur Verlag




    Bild-Quelle/n
    Das Bildmaterial wurde entnommmen:

  • dem Buch - Peter Anders - Biographie eines Tenors von Peter Kösters


    Dank an die K. G. SAUR VERLAG GmbH, München, fr die Genehmigung zur kostenfreien Nutzung der auf dieser Seite enthaltenen Biographie über Peter Anders.
    - Klicken Sie hier zum direkten Seitenaufruf des Verlags unter www.saur.de -




    Audio - Empfehlung (Auszug)
  • 1 CD
  • 1 CD
  • 1 CD
  • Peter Anders -Opernarien und Operettenlieder
    - EMI-Records
    Peter Anders, Tenor - Vol I - Schubert-Lieder
    - Berlin Classics
    Peter Anders, Tenor - Vol II
    - Berlin Classics

  • 1 CD

  • 1 CD

  • 1 CD
  • Peter Anders, Tenor - Vol III
    - Berlin Classics
    Peter Anders - Schubert's Winterreise (1945)
    - Deutsche Grammophon
    Peter Anders - Operatic Portrait
    - Telefunken (Legacy)

  • 1 CD

  • 1 CD

  • 1 CD
  • Peter Anders - Die Unvergessene Stimme
    -
    Peter Anders - Schubert's Winterreise (1948)
    - Gebhard Records
    Peter Anders - Arien und Orchesterlieder
    - Deutsche Grammophon

  • 1 CD

  • 2 CD

  • CD
    (ohne Abbildung)
  • Komm in die Gondel - Operettenmelodien
    - Favorit
    P. Anders in Mozart's Zauberflöte - Salzburg, 02.08.1941
    -
    The Record Of Singing VOL. 4 (1939-1955) - Various Artists
    -






    Лучший частный хостинг