Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 6016 Groß-Gerau
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 – 22. Darmstadt
Dornberg
-
Stadtteil · 88 m über NN
Gemeinde Groß-Gerau, Landkreis Groß-Gerau - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
1,3 km südlich von Groß-Gerau
-
Lage und Verkehrslage:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Frankfurt am Main/Sportfeld – (Darmstadt) – Worms ("Riedbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 24.11.1879).
-
Ersterwähnung:
1236
-
Bezeichnung der Siedlung:
- castrum Dorenburg (1236)
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3463220, 5530197
UTM: 32 U 463160 5528425
WGS84: 49.907072° N, 8.486939° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
43300603002
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1854 (Morgen): 490, davon 332 Acker, 100 Wiesen, 57 Wald
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1820-1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1821-1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau, zunächst mit Sitz in Dornberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
-
Altkreis:
Groß-Gerau
-
Gericht:
- 1821: Landgericht Groß-Gerau
- 1879: Amtsgericht Groß-Gerau
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.4.1939 zur Stadt Groß-Gerau
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 1318 bei der Mutschar zwischen den Grafen Bertold und Eberhard von Katzenelnbogen wird bestimmt, dass die Gülten und Einwohner zu Dornberg gemeinsam bleiben.
-
Zehntverhältnisse:
1794 ist der Landgraf Zehntinhaber.
-
Ortsadel:
von Dornberg
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 1318: Kirche
- 1371: Kapelle außerhalb des Schlosses
- 1557: früherer Altar im Schloss zu Dornberg
-
Patrozinien:
- Maria [1371], (Kapelle vor dem Schloss)
-
Pfarrzugehörigkeit:
zu Groß-Gerau
-
Patronat:
Von Dornberg, 1371 von Katzenelnbogen
-
Bekenntniswechsel:
Da Filial von Groß-Gerau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Groß-Gerauer Pfarrer Jakob Urceus (Kraus) ab 1526.
-
Kirchliche Mittelbehörden:
St. Viktor in Mainz. Groß-Gerau
- Kultur ↑
-
Schulen:
1910 1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1880
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Dornberg, Landkreis Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/13792> (Stand: 8.12.2022)