Mit mehrmonatigen Kursen will der Branchenverband Dehoga Personal für die Gastronomie gewinnen und den Mangel an Mitarbeitern in Service und Küche mildern. Das Projekt "Kick-Start" richtet sich an Asylbewerber, Langzeitarbeitslose und Ungelernte.
Im östlichen Taunus drehen sich bald neue Windräder: Das Regierungspräsidium Darmstadt hat die ersten von bis zu 18 geplanten Anlagen für den Windpark Winterstein genehmigt. In der Bevölkerung stößt das Vorhaben auf ungewohnt große Zustimmung.
Die ABG Frankfurt ist eines der größten kommunalen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Sich selbst sieht die Holding als Firma mit Profitabsicht und vergibt Aufträge in Millionenhöhe ohne Ausschreibung. Dabei birgt das etliche Risiken.
Mädchen schnuppern in traditionelle Männerberufe hinein, Jungen lernen klassische Frauenbranchen kennen. Das ist die Idee des Girls' and Boys' Day. In einigen Berufen haben sich die Geschlechterbilder in Hessen geändert - im MINT-Bereich kaum.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat ein Bußgeld in Höhe von 25 Millionen Euro gegen die Deutsche-Bank-Tochter DWS verhängt. Die Fondsgesellschaft soll sich als "grüner" angepriesen haben, als es der Realität entsprach.
Die Deutsche Bahn treibt ihre Pläne für den Bau des Frankfurter Fernbahntunnels voran. In einer Station unter dem Hauptbahnhof sollen künftig ICE-Züge die Stadt passieren. Fünf Modelle kommen dafür in Frage.
Eine der wichtigsten Brücken in Marburg ist abgerissen worden. Gute Nachrichten sind das vor allem für Bahnpendler. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer sind weiterhin von Einschränkungen betroffen.
Unweit der hessischen Landesgrenze ist bei Haiger das zweite Teilbauwerk der Talbrücke Landeskroner Weiher an der A45 planmäßig gesprengt worden. Jetzt beginnt der Abtransport von rund 10.000 Tonnen Trümmern.
Aus Sicht der Deutschen Bahn zahlt sich die 1,5 Milliarden Euro teure Generalsanierung der Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim bereits aus. Der Konzern will aber auch Lehren für die weiteren derartigen Mammutprojekte ziehen. Experten mahnen angesichts der Kosten zur kritischen Auseinandersetzung.
Viele Menschen mit Behinderung können nicht ihren Wunschberuf wählen. Sie landen meist in Werkstätten und arbeiten für sehr wenig Geld. Wie das System besser werden kann, zeigt ein Beispiel aus der Wetterau.
Die Lage in Hessens Innenstädten wird für den Einzelhandel immer komplizierter. Das Stadtbild ändert sich und gleicht sich überall an, inhabergeführte Läden mit Herz kämpfen mit großen Problemen. Es gibt aber positive Ausnahmen.
In Darmstadt wird weiter eifrig am Neubau der maroden Rheinbrücke geplant. Autos werden demnach erst Ende 2030 dort wieder entlang fahren können. Für Verkehrsdezernent Wandrey kommen die Planungen für eine neue Brücke Jahrzehnte zu spät.
Harley-Davidson-Motorräder, Peanut-Butter-Cup-Riegel, Levis-Jeans: Werden in Folge von Trumps Strafzöllen bald auch US-Waren deutlich teurer? Händler in Hessen haben vorgesorgt. Ein längerer Zollkrieg wäre aber auch für sie schlecht.
Seit Jahren sorgt ein geplantes Logistikzentrum in der Wetterau für Streit. Nun ist bekannt: Amazon will den Standort offenbar gar nicht mehr haben. Dagegen wehrt sich der Bauherr. Es geht um Millionen - und die Frage: Was wird dann aus den halbfertigen Hallen?
Im März waren in Hessen etwas weniger Menschen arbeitslos gemeldet als im Februar - allerdings mehr als vor einem Jahr. Neben dem Ukraine-Krieg wirken sich auch das Hin und Her der US-Zollpolitik sowie die laufenden Koalitionsverhandlungen aus.
Schüler der Johann-Textor-Schule in Haiger lernen seit Jahren nachmittags den Beruf ihrer Wahl kennen - und sichern sich so ihren Ausbildungsplatz. Knapp 20 Einrichtungen in ganz Hessen haben das Konzept übernommen. Die Landesregierung möchte das Projekt jetzt unterstützen.
Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung steckt vielerorts fest. Doch es gibt Gegenbeispiele. Am Klinikum Fulda macht der Auszubildende Fabian Bleuel vor, wie Teilhabe gelingt – und was Betriebe gewinnen, wenn sie auf Inklusion setzen.
Jeden Monat veröffentlicht die Agentur für Arbeit die aktuellen Arbeitslosenzahlen. Doch wer ist im Sinne des Statistikers "arbeitslos"? Nicht jeder der Arbeitslosengeld erhält, zählt automatisch dazu. Wir haben die wichtigsten Fragen dazu für Sie beantwortet.
Mehr Wettbewerb, zunehmende Bürokratie und Personalnot: Es gibt viele Gründe, warum sich hessische Sparkassen und Volksbanken mit anderen Instituten zusammentun. Solche Fusionen sind teilweise allerdings umstritten.
Eine Erzieherin aus Frankfurt will sich mit einer kleinen Wohnung finanziell absichern, trotz begrenzten Einkommens und ohne viele Rücklagen. Wie ihr Weg zum Kauf aussieht und worauf man achten sollte.
Seit Monaten gibt es in Großkrotzenburg Ärger um die Fernwärmeversorgung. Abhilfe sollte eine neuartige Großwärmepumpe schaffen. Doch nun ist das Projekt gescheitert, die Betreibergesellschaft insolvent.
Probieren geht über Studieren: Vier Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet wollen zusammen mit einer Innovationsplattform den Unternehmergeist fördern. In den kommenden fünf Jahren sollen so 1.000 neue Start-ups entstehen.