Golem Plus - mehr Wissen, mehr Hintergründe: Im Abonnement bieten wir noch mehr tiefgründige IT-Inhalte an. Das bedeutet, mehr Deep Dives, mehr IT-berufsrelevante Inhalte, mehr Hintergründe, mehr Service mehr Tipps, Tricks und Anleitungen. Davon profitieren nicht nur IT-Profis in ihrem Arbeitsumfeld, sondern auch all jene, die sich noch speziellere Artikel zu ihren Technikinteressen wünschen. Haben Sie Interesse an Golem Plus? Dann können Sie hier ein Abo abschließen. Firmenkunden wenden sich bitte an account@golem.de.
Manager und Recruiter vertrauen bei Bewerbungsgesprächen oft auf ihr Bauchgefühl. Besser sollten sie eine Struktur und Standards dafür entwickeln.
Ein Ratgebertext von Franziska Hauck
Viele Staaten haben mittlerweile die Mittel, einen Krieg im All zu führen - mit katastrophalen Folgen. Wie ein solcher Krieg aussehen könnte.
Eine Analyse von Friedrich List
Mit den kostenlosen Powertoys können wir Registry-Einträge erstellen, Dateien skalieren und sogar Windows-Tastenkürzel verändern.
Eine Anleitung von Oliver Nickel
SMS sind ja eigentlich uralt. Warum es sich dennoch lohnt, sich auch 2024 damit zu beschäftigen.
Eine Anleitung von Nico Ruch
Forscher sehen KI im Katastrophenschutz als Assistenten der menschlichen Helfer. Was möglich ist und wo KI Grenzen gesetzt werden sollten.
Ein Bericht von Tim Reinboth
Das Sprachmodell Qwen 2.5-Max soll besser als GPT-4o und Deepseek-V3 sein. Wir haben beim Test klare Stärken, aber auch Schwächen gefunden.
Ein Hands-on von Oliver Jessner
Ansible vs. Terraform Wir stellen vor: Ansible, das ideale Tool für Admins, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren möchten.
Eine Anleitung von Philip Lorenz
Wer gern C nutzt, aber dessen Fallstricke fürchtet, sollte sich Zig ansehen. Es setzt auf explizite Kontrolle und enge Verzahnung mit C - ohne Garbage Collection.
Eine Anleitung von Michael Lohr
Mit Temporal Tables werden Datenverläufe automatisch protokolliert und historische Daten strukturiert verwaltet, ohne Trigger oder manuelle Eingriffe.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Die Marktanteile von grünem Tee und seinem energiegeladenen Bruder Matcha steigen. Wie gesund sind die Wachmacher im Vergleich auch mit Kaffee?
Ein Ratgebertext von Marc Favre
Java-Sourcen können durch wiederholten Boilerplatecode schnell unübersichtlich werden. Lombok bietet eine elegante Lösung dafür.
Eine Anleitung von Marco Dahms
Verwaltung im Wandel Registermodernisierung ist kein schönes Wort, soll aber Gutes bewirken: weniger Bürokratie für die Bürger. Doch wie werden deren Daten geschützt?
Ein Deep Dive von Sebastian M. Khedt
Wie wir durch klaren Code die Wartbarkeit unserer Software verbessern und unnötige Dokumentation vermeiden.
Eine Anleitung von Vincent Schmalbach
KI kann jetzt auch sehen. Das kann ein Gewinn sein, manchmal. Denn die Technik hat Grenzen, wie wir beim Ausprobieren mit Gemini gemerkt haben.
Ein Hands-on von Nils Matthiesen
In tiefen Erdschichten wird Wasserstoff fortwährend neu gebildet. Das weckt Hoffnungen. Könnte Wasserstoff aus der Erde ein Gamechanger sein?
Ein Bericht von Ralf Nestler
KI-Agenten sollen eigenständig Aufgaben erledigen und Entscheidungen treffen. Wir erklären, wie es funktioniert und welche Probleme entstehen.
Eine Analyse von Nils Matthiesen
Cuda for fun and profit Ein Faktor für Cudas Erfolg ist der geringe Aufwand für die Portierung von Code. Wir zeigen, wie leicht das ist.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Ist das Aufsehen um die neue China-KI Manus gerechtfertigt? Im Test beeindruckt der KI-Agent durchaus - aber nicht nur.
Ein Praxistest von Tobias Költzsch
Storm soll bessere Artikel schreiben als andere KI-Modelle. Ein Test mit ChatGPT, Gemini und Deepseek zeigt überraschende Unterschiede.
Ein Hands-on von Oliver Jessner
Die Blender-Entwickler haben sich auf Stabilität und Performance konzentriert. Dazu kommen viele Verbesserungen, die das Leben leichter machen.
Ein Hands-on von Gottfried Hofmann
Die DSGVO schützt Daten von Kunden und Mitarbeitern. Mit Anonymisierungsverfahren lassen sie sich jedoch frei nutzen.
Ein Ratgebertext von Klaus Manhart
Smart Home ohne Cloud Unsere lokale Smarthome-Sprachsteuerung mit Home Assistant ist bereit. Fehlt noch die Hardware für eine bequeme Steuerung - am besten von der Couch aus.
Eine Anleitung von Thorsten Müller
Fitter werden in künstlichen Welten? Das geht: Golem.de hat mit einem Virtual-Reality-Headset geboxt und geturnt - ein verschwitztes Experiment.
Ein Erfahrungsbericht von Peter Steinlechner
Nachhaltige Websites - das klingt für viele CTOs nach viel Aufwand, null Ertrag. Torsten Beyer widerspricht und erklärt, wie Firmen davon profitieren können.
Ein Interview von Tim Schürmann
Denkpause Warum IT-Projekte so oft länger dauern als geplant - und zwar sogar dann, wenn man schon weiß, dass sie länger dauern werden als geplant.
Von Tim Reinboth
Verwaltung im Wandel Sperriges Wort, aber wichtig: Wir erklären, wie die Registermodernisierung ablaufen soll, wie sie Bürger entlasten soll - und warum das kein Selbstläufer ist.
Eine Analyse von Sebastian M. Khedt
Verschiedene KI-Chatbots ermöglichen tiefergehende Recherchen - aber wer hat das beste Deep Research? Wir haben Gemini, ChatGPT und Perplexity miteinander verglichen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Bei ihrer Suche nach dem Start-up-Spirit übertreiben es große Konzerne oft. Wie sie ihrem Ziel nahekommen, ohne alles umzukrempeln.
Ein Ratgebertext von Marvin Engel
Wer das Bonusprogramm von Lidl nutzt, kann Geld sparen. Das Einkaufen wird dadurch allerdings unfassbar kompliziert.
Ein Erfahrungsbericht von Ingo Pakalski
OpenAI stellt den Advanced Voice Mode fast flächendeckend zur Verfügung, spart aber weiterhin in einigen Ländern an Funktionen. Wir haben ihn ausprobiert.
Ein Praxistest von Fabian Deitelhoff
Der Umstieg von einem nicht-modalen Editor wie VSCode auf einen modalen wie Helix ist nicht einfach, aber lohnt sich! Wir erklären, warum und was Helix von Vim unterscheidet.
Ein Deep Dive von Felix Knorr
Abhängigkeitsmanagement-Tools helfen, Fehler zu vermeiden. Maven ist hier sehr beliebt, aber es geht vielleicht noch besser: mit BLD.
Eine Anleitung von Sven Ruppert
Als IT-Experte in Deutschland remote in der Schweiz zu arbeiten, klingt gut: höheres Gehalt, günstiger Wechselkurs. Doch es wird wenig gelebt. Aus Gründen.
Ein Bericht von Achim Sawall
Python Polars Guide Polars ist ein nützliches und ressourcenschonendes Tool für Datenanalysten. In dieser Reihe stellen wir seine Features vor - mit praktischen Beispielen.
Ein Ratgebertext von Antony Ghiroz
API First ist für viele Entwickler Pflicht - zu recht. Wir vermitteln Grundlagen und geben einen Mini-Workshop, um API First schnell und direkt anzuwenden.
Ein Deep Dive von Oliver Glas
Die Softwarebranche hat zuletzt Aufs und Abs erlebt. Ein Management-Leitfaden, wie man Teams in schlechten und guten Phasen motiviert.
Von Franziska Hauck
Team-Handbücher sind ein effizienter Weg, um neuen Mitgliedern und anderen Teams die Prozesse und Strukturen in einem Team einfach deutlich zu machen.
Ein Ratgebertext von Benedikt Kantus
Web Scraping mit Python In der letzten Folge der Web-Scraping-Reihe sehen wir uns an, wie man Web-APIs zur Datenextraktion nutzen kann.
Ein Ratgebertext von Antony Ghiroz
Denkpause Warum wir eher dort nach Lösungen suchen, wo es leicht ist.
Von Tim Reinboth
Spannendes Web Onboarding-Tutorials für Web-Apps zeigen interaktiv erste Schritte und neue Features. Mit Intro.js lassen sie sich schnell umsetzen. Ein Beispielprojekt.
Eine Anleitung von Fabian Deitelhoff
Der Bund hat bis Ende 2024 seine 115 wichtigsten Verwaltungsdienstleistungen digitalisiert. Wir haben uns die Liste genauer angeschaut.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Devs nehmen gern Code, den andere geschrieben haben. Doch die Nutzung von Bibliotheken und Frameworks birgt Stolperfallen - wir helfen, sie zu umgehen.
Ein Ratgebertext von Rene Koch
Wie man anhand von unsicherer Demosoftware lernt, Sicherheitslücken zu finden und auszunutzen.
Eine Anleitung von Stefanie Schmidt und Rene Schmidt
Mit Puppet lässt sich eine Automatisierung für einen Nginx-Webserver bauen, der eine Datei bereitstellt. Wir erklären Schritt für Schritt, wie das geht.
Eine Anleitung von Dominik Robert
Passkeys sind seit Mitte 2022 verfügbar. Immer mehr Webseiten, Plattformen und Tools integrieren die Technologie. Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Ein Ratgebertext von Fabian Deitelhoff
"Die Menschheit ist dumm, aber wir wissen, wie's geht!" So denkt eine einflussreiche Gruppe um Elon Musk. "Tescreal" beschreibt diese bedrohlichen Strömungen.
Eine Analyse von Markus Feilner
Nicht immer stehen Datensätze für das Finetuning von KI-Modellen zur Verfügung. Die Plattform Glaive.ai bietet an, sie synthetisch zu erzeugen. Wir zeigen, was dahintersteckt.
Ein Ratgebertext von Fabian Deitelhoff
Die Mehrzahl der Distributionen packt voreingestellt Libreoffice als Bürosuite auf den Massenspeicher. Es gibt aber einige interessante Alternativen.
Ein Ratgebertext von Erik Bärwaldt
Cuda for fun and profit Cuda macht Anwendungen schnell und Spaß beim Programmieren. Wir zeigen, wie das funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Nach dem Ende des Windows-10-Supports auf Linux umsteigen? Das ist nicht kompliziert, wie unser Leitfaden zeigt.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt