An Selbstbauprojekten oder auch -produkten versuchen sich vor allem Hobbytüftler gerne: Sogenannte DIY-Projekte, ausgeschrieben "Do it yourself"-Projekte, werden meist mit nur wenig Hardware und Software zu Hause zusammengebastelt. Mal witzig, mal raffiniert - das Internet hat einiges an improvisiert wirkenden Lösungen für 3D-Drucker, Smartphones oder auch Circuit-Boards zu bieten.
Dank Emulation läuft Linux auf einem 8-Pin-Mikrocontroller mit 8 MByte RAM. Übertaktet lässt sich damit sogar arbeiten, sagt der Entwickler.
SMS sind ja eigentlich uralt. Warum es sich dennoch lohnt, sich auch 2024 damit zu beschäftigen.
Eine Anleitung von Nico Ruch
In Geschäftszahlen hat die Raspberry Pi Foundation erstmals Umsätze und Gewinne im Unternehmen detailliert aufgeschlüsselt.
Hinter Androids neuer Terminal-App steht eine Linux-VM. Die macht trotz frühen Stands viel Spaß und hat Potenzial für ungewöhnliche Ideen.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Viele Komponenten unseres alten PCs können wir auch für ein neues System wiederverwenden. Das spart Geld, braucht aber etwas Aufmerksamkeit.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel
Wir haben den Raspberry Pi 500 einem Härtetest unterzogen. Außer Rückenschmerzen hatten wir erstaunlich wenig Probleme.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
SMS sind ja eigentlich uralt. Warum es sich dennoch lohnt, sich auch 2024 damit zu beschäftigen.
Eine Anleitung von Nico Ruch
Cuda for fun and profit Ein Faktor für Cudas Erfolg ist der geringe Aufwand für die Portierung von Code. Wir zeigen, wie leicht das ist.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Smart Home ohne Cloud Unsere lokale Smarthome-Sprachsteuerung mit Home Assistant ist bereit. Fehlt noch die Hardware für eine bequeme Steuerung - am besten von der Couch aus.
Eine Anleitung von Thorsten Müller
Statt Bildung wollten die Raspberry-Pi-Macher schon lange lieber Wachstum. Der Börsengang ist ein weiterer Rückschlag für die DIY-Community.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Mehr Desktop-PC als Bastelrechner: Der Raspberry Pi 5 geht in die falsche Richtung. Ihr Geld sollte die Raspberry Pi Limited anders investieren - wir haben Ideen.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Neue Modelle, AMD-Prozessoren und eine freie Firmware: Golem.de überlegt, in welche Richtung sich der Framework Laptop entwickeln könnte.
Ein IMHO von Oliver Nickel und Moritz Tremmel
Wir haben den Raspberry Pi 500 einem Härtetest unterzogen. Außer Rückenschmerzen hatten wir erstaunlich wenig Probleme.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Das Betriebssystem des Raspberry Pi vollzieht eine tiefgreifende Veränderung, erhält besseren Touchscreen-Support und viele Bugfixes.
Von Fabian Deitelhoff
Hinter Androids neuer Terminal-App steht eine Linux-VM. Die macht trotz frühen Stands viel Spaß und hat Potenzial für ungewöhnliche Ideen.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Wir haben den Raspberry Pi 500 einem Härtetest unterzogen. Außer Rückenschmerzen hatten wir erstaunlich wenig Probleme.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Brick Shop wird die Lego-Konkurrenz sein, mit der Mattel neue Klemmbausteinsets verkauft. Diese sollen vor allem mehr Bausteine haben.
Hinter Androids neuer Terminal-App steht eine Linux-VM. Die macht trotz frühen Stands viel Spaß und hat Potenzial für ungewöhnliche Ideen.
Ein Test von Johannes Hiltscher