lynx   »   [go: up one dir, main page]

Thunderbolt Dock Kompatibilität MBP M4 Pro

schmadde

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2022
Beiträge
370
Ich habe mir nach 4 Jahren Frust mit Windows wieder einen Mac gekauft. Ein MBP 16" mit M4 Pro CPU. Bin soweit zufrieden - allerdings habe ich ein Problem mit meinem HP Thunderbolt Dock G2, das ich damals angeschafft habe, um meinen Firmenlaptop an meine zwei Monitore und diverse andere Geräte anzuschliessen. Das ist eigentlich auch die Hauptaufgabe des Docks.

Ich habe neben Logitech Wireless Dongle, Yubikey und Netzwerk da einen 4k Monitor im Querformat dranhängen und einen 1680x1050 im Hochformat. Das Macbook erkennt zwar den Hochkantmonitor, aber nicht den zweiten, der eigentlich mein Hauptbildschirm ist. Gibt es einen Weg den zum Laufen zu bringen? Falls nicht, welche Thunderbolt Docks würden sich empfehlen, die sowohl mit einem HP Elitebook als auch mit dem Macbook zusammenarbeiten? 3 Bildschirme sollten angeschlossen werden können, davon zwei in 4k. Die derzeitige Aufteilung 2x DP und 1x VGA taugt mir, zur Not hätte ich auch ein HDMI->DVI Kabel für den Monitor, der derzeit an VGA hängt.

Wenn man beide Rechner am Dock einschalten könnte wäre das schön, 100W Laden sollte auch drin sein, zur Not gingen auch 65W.

Aber wenn das bestehende Dock auch am Mac beide Monitore am Mac ansteuern könnte wäre das noch besser.

Irgendwelche Ideen?
 
du "darfst" die beiden Monitore nicht an "normale" Monitor Ausgänge von deinem G2 Dock hängen, sondern nur einen.
den zweiten hängst du mit einem "stinknormalen" USB-C zu HDMI oder DP Adapter an den TB Ausgang des Dock (NICHT den mit dem DP Symbol auf der linken Seite, den rechts).

dann hast du beide Monitore ohne weitere Einschränkungen am Mac!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray519
@Mickey Mouse Aha. Dann geht aber auch kein dritter Monitor? Ich habe einen dritten, den ich hin und wieder mittels HDMI anschliesse. Es ist ja nur ein TB Ausgang da, das geht dann wohl nicht?

Irgendwelche Tipps für Docks, die da keine Probleme haben?
 
Das sagt Apple:
MAB und Monitore

MacBook Pro mit M4- oder M4 Pro-Chip
MacBook Pro-Modelle mit M4-Chip oder M4 Pro-Chip, die 2024 eingeführt wurden, unterstützen bis zu zwei externe Displays gleichzeitig, je nach Auflösung (bis zu 8K) und Bildwiederholrate (bis zu 240 Hz) des jeweiligen externen Displays.

Ein externes Display​

Unterstützt ein Display in dieser Konfiguration:

  • Ein Display mit bis zu 8K bei 60 Hz (oder 4K bei 240 Hz) über Thunderbolt oder HDMI

Zwei externe Displays​

Unterstützt zwei Displays in einer dieser Konfigurationen:

  • Zwei Displays mit bis zu 6K bei 60 Hz (oder 4K bei 144 Hz) über Thunderbolt
  • Ein Display mit bis zu 6K bei 60 Hz (oder 4K bei 144 Hz) über Thunderbolt und ein Display mit bis zu 4K bei 144 Hz über HDMI
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schmadde und cvzone
schmadde schrieb:
Es ist ja nur ein TB Ausgang da
An deinem Dock oder am Laptop? Das MBP M4 hat doch drei TB5 Ports.

Aber mit drei Bildschirmen muss beim M4 Pro einer über HDMI laufen.
 
also wir müssen schon unterscheiden, wovon wir reden!
wenn jetzt wieder alle Leute "mit gefährlichem Halbwissen" ihre Google und ChatGPT Ergebnisse einwerfen, die auf unvollständigen oder falschen Informationen beruhen, dann ist niemandem geholfen...

erstmal ist ein MacBook Pro "ohne was" etwas anderes als ein MacBook Pro 14/16"
und es hängt davon ab, von welchen Anschlüssen man redet.
Am MBP14/16 mit 4 TB Anschlüssen kann man (soviel ich weiß) an jeden Port einen Monitor anschließen. Aber Apple unterstützt kein MST (MultiStream), daher eben an jedem Port nur EIN Monitor. Und das gilt dann auch weiter für den TB Port "Ausgang" am Dock, wenn kein MST rein kommt, geht es auch nicht raus, außer es sind extra TB Chips im Dock verbaut.

wenn nur "selten mal" ein dritter Monitor dazu angeschlossen wird, dann würde ich(!) das tatsächlich so machen:
zwei USB-C/TB zu DP Adapter kaufen, einer an den TB Port vom Dock für den zweiten Monitor und der andere für den dritten Monitor, den man direkt an das MBP16 stecken muss.

ich weiß nicht ob es überhaupt Docks gibt, die alles erfüllen, am ehesten würde ich da bei CalDigit gucken, da muss man aber ein paar hundert Euro einplanen. Das wäre es mir für manchmal einen dritten Monitor nicht wert, dann den doch direkt ans Laptop ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schmadde
Mickey Mouse schrieb:
einer an den TB Port vom Dock für den zweiten Monitor und der andere für den dritten Monitor, den man direkt an das MBP16 stecken muss.

Das würde ja implizieren, dass vorher über ein Kabel am MB schon MST daherkommt?
kannst du das bitte erläutern wie das gesamte setup dann aussieht? Ich steh grad am Schlauch.
 
Mickey Mouse schrieb:
Am MBP14/16 mit 4 TB Anschlüssen kann man (soviel ich weiß) an jeden Port einen Monitor anschließen. Aber Apple unterstützt kein MST (MultiStream), daher eben an jedem Port nur EIN Monitor. Und das gilt dann auch weiter für den TB Port "Ausgang" am Dock, wenn kein MST rein kommt, geht es auch nicht raus, außer es sind extra TB Chips im Dock verbaut.
Heisst das dann nicht, dass ich am TB Dock überhaupt nur einen externen Monitor anschliessen kann?


Mickey Mouse schrieb:
wenn nur "selten mal" ein dritter Monitor dazu angeschlossen wird, dann würde ich(!) das tatsächlich so machen:
zwei USB-C/TB zu DP Adapter kaufen, einer an den TB Port vom Dock für den zweiten Monitor und der andere für den dritten Monitor, den man direkt an das MBP16 stecken muss.
Geht das überhaupt? USB-C -> HDMI und DP Kabel/Adapter habe ich daheim.

Der dritte Monitor (am Dock) wird wenn dann nur für den HP Notebook gebraucht. Am Dock reicht mir eigentlich sogar der einzelne 4k Monitor - aber genau den bekomme ich ja nicht angesteuert.
 
Mickey Mouse schrieb:
4 TB Anschlüssen
Leider sinds nur 3 😢

Mickey Mouse schrieb:
kann man (soviel ich weiß) an jeden Port einen Monitor anschließen.
Ohne Dock sollte das stimmen (wie du sagst, fehlendes MST), wie dieses Video von CalDigit ausführlich zeigt, ist es aber mit Dock kein Problem, 2 Monitore über einen TB Anschluss am Mac zu betreiben, beim Dock müssen natürlich auch mehrere Anschlüsse genutzt werden :)

 
Lord Gammlig schrieb:
Leider sinds nur 3 😢
stimmt, wer zählen (und TB/USB-C von HDMI unterscheiden) kann, ist klar im Vorteil ;)
Lord Gammlig schrieb:
Ohne Dock sollte das stimmen (wie du sagst, fehlendes MST),

Lord Gammlig schrieb:
wie dieses Video von CalDigit ausführlich zeigt, ist es aber mit Dock kein Problem, 2 Monitore über einen TB Anschluss am Mac zu betreiben, beim Dock müssen natürlich auch mehrere Anschlüsse genutzt werden :)
ja und nein, wie ich bereits geschrieben habe! (ich störe mich an dem "kein Problem", das gilt eben nur für CalDigit!)

bei einem "normalen" Dock wird der TB Port des MBP einfach nur "durchgereicht" und die mehreren Video Ausgänge des Docks (HP G2), es müssten 2xDP und 1xHDMI sein (ich bin zu faul hinter meinen Schreibtisch zu klettern oder das Dock hervor zu kramen ;) ), basieren eben auf der MST Technik.
CalDigit hängt (vermutlich) jeden Video Ausgang an einen Ausgang eines internen Thunderbolt Hubs. Das HP Dock hat wohl nur einen 2 Port Hub, an einem hängen alle Video Ausgänge (von denen ohne MST nur einer genutzt werden kann) und am anderen der TB "Ausgang", an dem dann noch ein weiterer Monitor (bei DP/HDMI mit Adapter) betrieben werden kann.
andere Hersteller außer Caldigit betreiben halt nicht den (kostspieligen) Aufwand mit einem internen Multi-Port-TB-Hub, weil "normale" Windows Laptops mit MST das nicht benötigen.

so habe ich mir das zumindest zusammen gereimt, ob es technisch 100% stimmt, kann ich nicht sagen.
Aber ich habe ein 2021 M1 MBP16, das HP G2 TB-Dock und betreibe daran auf die o.g. Methode zwei QVHD Monitore, da weiß ich definitiv, dass es geht.

und ja, ich hatte genau die gleichen Probleme. Erst ein HP G5 USB-C Dock gekauft -> nur ein Monitor.
auf G2 TB gewechselt und trotzdem nur ein Monitor. Da hatte ich "natürlich" die Monitore direkt per DP ans Dock angeschlossen.
Selbst nach dem Tip aus dem Forum mit dem USB-C zu DP Adapter habe ich den erst an die USB-C Buchse mit DP Symbol (links) angeschlossen und dachte: "was sind das für Vollpfosten, die solche Tips geben". Irgendwann ist der Groschen gefallen und seitdem ich den zweiten Monitor an dem TB Port OHNE DP Symbol angeschlossen habe, habe ich auch beide Monitore unabhängig voneinander (vorher gab es Konstellationen, bei denen ich zwar auf jedem Monitor ein Bild hatte, aber Immer nur das gleiche wie auf dem anderen und auch nur exakt gleiche Auflösung, Bildrate usw.).

der Nachteil der Geschichte ist, dass der TB Anschluss am Dock (ich nenne ihn jetzt mal korrekt nicht "Ausgang") nicht mehr für z.B. eine externe TB SSD zur Verfügung steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow und Lord Gammlig
@Mickey Mouse Ok, so lernt man dazu, danke für die Ausführungen deiner Erfahrungen! Dann lässt sich somit wrsl auch der höhere Preis der CalDigit-Geräte (unter anderem) erklären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow
Mickey Mouse schrieb:
seitdem ich den zweiten Monitor an dem TB Port OHNE DP Symbol angeschlossen habe, habe ich auch beide Monitore unabhängig voneinander
Wie kann ich dir danken?
Das ist der Tipp der nirgends steht!

wie ich bereits in einem anderen Thread sagte, ist das Dual Monitor Setup für meine MBA Nutzung irrelevant und ich habs auch nicht weiter verfolgt, aber ich hab zwecks Wissenshorizonts auch schon viel durchprobiert, aber auf DIE Idee wär ich nie gekommen!
Hab ein Dell WD19TB Dock und dort steht auch in der Anleitung dass der Port mit Blitz Symbol "nur" TB3 ist. offenbar heißt Thunderbolt doch auch automatisch Grafik? anyway, in der Konstellation haut s hin (und da Dock und Standrechner auf nem "Einzel DP" KVM hängen hab ich jetzt ohne Daisychain am Standrechner nur einen Monitor, aber den brauch ich eh schon lang nimmer^^

Danke vielmals!


Nachtrag:
hab nun nach dem MBA auch meine Arbeitslaptop (mittlerweile Lenovo) ans Dock gehängt, dort müsste ich für den 2. Monitor das Thunderbolt USB-C->DP Kabel am Dock von der TB C-Buchse auf die DP-C Buchse hängen.

Leider hab ich kein Dell Gerät mehr da zum Testen, ob das eine Firmware seitige Beschränkung ist (weil kein Dell Laptop) oder eine andere Ursache hat.
Conclusio: wenn man so wie ich am Monitor nur einen DP Port Eingang hat, müsst ich entweder am Dock für den Arbeitslaptop oder vice versa fürs Macbook am Dock umhängen. oder (bei mehreren Monitoreingängen) direkt das o.a. Kabel am 2. TB Anschluss des MBAs einstöpseln.

Ich hoff, das war jetzt verständlich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Ausführungen. Es ist wirklich beschämend, dass kein Hersteller mehr irgendwelche brauchbaren technischen Informationen in seinen Handbüchern abdruckt und man sich für solche Dinge die Finger wundgooglen, rumprobieren oder in Foren fragen muss. Sowas hätte doch sowohl bei Apple als auch bei den Dock-Herstellern irgendwo prominent abgedruckt werden müssen.

Aber nochmal zum Verständnis:

Mehrere Monitore gehen an normalen Docks mit PCs über MST - über einen DP Kanal wird das Signal sozusagen in mehrere Displays aufgesplittet.
Dann müsste man man aber nur einen Monitor anschliessen können - wie geht das dann mit dem zweiten Monitor an der Thunderbolt Buchse? Erzeugt jeder Port an einem TB-Hub dann eine neue DP-Verbindung über den man nochmal einen Monitor anschliessen kann?
 
Nein, das Signal wird von einer DP Verbindung durchgeschliffen, es wird kein neues Signal erzeugt. Thunderbolt nutzt auch DP als Grundlage, nur 1) einen anderen Stecker und 2) noch einige andere technische Aspekte. Wenn du das wirklich verstehen willst, könntest du in folgendem Thread eintauchen - aber Achtung, es ist eine Wissenschaft für sich.
https://www.computerbase.de/forum/t...ch-wie-an-mein-notebook-anschliessen.2115844/

Apple nutzt für mehrere Displays per 1 Kabel die Thunderbolt Reihenschaltung, die ist technisch anders zum MST (was ein Feature der DP Technologie allgemein ist).
 
Model schrieb:
Nein, das Signal wird von einer DP Verbindung durchgeschliffen, es wird kein neues Signal erzeugt.
Aber wie kann es dann sein, dass ich über diesen Weg 2 Monitore anschliessen kann? Das verstehe ich derzeit noch nicht.

Model schrieb:
Thunderbolt nutzt auch DP als Grundlage, nur 1) einen anderen Stecker und 2) noch einige andere technische Aspekte.
Soweit ich das verstehe, nutzen Geräte mit USB, den DP Alt Mode, also reines Displayport über extra Kontakte im Stecker. Bei Thunderbolt ist das DP Signal offenbar in TB enkapsuliert. Wenn das DP Signal dann im Dock terminiert wird und an einen einzigen DP Port ausgeleitet, wo kommt dann das zweite DP Signal her, das man über den TB Port des Docks "ausleiten" kann?

Model schrieb:
Wenn du das wirklich verstehen willst, könntest du in folgendem Thread eintauchen - aber Achtung, es ist eine Wissenschaft für sich.
https://www.computerbase.de/forum/t...ch-wie-an-mein-notebook-anschliessen.2115844/
Werde ich mir mal anschauen.
https://www.computerbase.de/forum/t...ch-wie-an-mein-notebook-anschliessen.2115844/
Model schrieb:
Apple nutzt für mehrere Displays per 1 Kabel die Thunderbolt Reihenschaltung, die ist technisch anders zum MST (was ein Feature der DP Technologie allgemein ist).
Das erfordert dann aber spezielle Thunderbolt Displays und geht nicht mit normalen DP Anschlüssen, oder? Weil das Daisy-Chaining von DP-Displays an den wenigen Monitoren mit DP-Out geht ja AFAIK mittels MST?
 
Existiert die Einschränkung bzgl. MST auch bei Macs mit TB4 und TB5 noch?

Laut dieser Grafik:
1743242298264.png

müssen beide Standards mindestens zwei Displays unterstützen. Laut dem deutschen Wikipedia Artikel zu TB müssen diese beiden Displays auch per MST funktionieren.
Soweit ich das verstanden habe, kann die Übertragung der zwei Displays auf drei verschiedene Arten funktionieren:

  • Thunderbolt nativ, 2 unabhängige DP Streams
  • Thunderbolt nativ, ein DP Stream für beide Displays mit MST
  • USB-C DP AltMode mit MST - Fallback falls der Dock/Monitor kein Thunderbolt kann
Lau Heise Artikel https://www.heise.de/news/Thunderbolt-5-Das-bessere-USB4-Version-2-0-jetzt-offiziell-9302431.html
muss zumindest TB5 Daisy Chaining von Monitoren unterstützen, was MST bedeutet. Die MacbookPros mit M4 Pro/Max haben TB5, der M4 hat nur TB4.
 
schmadde schrieb:
Aber wie kann es dann sein, dass ich über diesen Weg 2 Monitore anschliessen kann? Das verstehe ich derzeit noch nicht.
Dafür müsstest du dich (elektro-) technisch tief einarbeiten, ein Start kann der verlinkte Thread sein. Ich könnte es dir nicht beantworten.
schmadde schrieb:
Das erfordert dann aber spezielle Thunderbolt Displays und geht nicht mit normalen DP Anschlüssen, oder? Weil das Daisy-Chaining von DP-Displays an den wenigen Monitoren mit DP-Out geht ja AFAIK mittels MST?
Ja, an Macs sind die integrierten Docking-Stations mit DP-out von Bildschirmen nicht nutztbar. Außer der Bildschirm unterstützt explizit nicht nur USB-C mit DPaltMode, sondern TB3-5. Aber da gibt es eh nur eine Hand voll. Mit einer TB3-5 Docking-Station, die unabhängig vom Bildschirm ist, spielt das afaik keine Rolle - die Bildschirme empfangen einfach ein DP-Signal - die Aufteilung/etc. macht das vorgeschaltete Dock.

@über mir: Soweit ich weiß ändert TB5 nix an dem fehlenden MST in Apple Produkten. Apple blockiert(e) MST auch softwareseitig, da auf den Intel Mac (bis ca. 2020) ja per Bootcamp nativ Windows lief, unter Windows waren Verbindungen mit MST möglich (wenn ich mich richtig erinnere). Ob Apple MST auf den M-Chips weiterhin "nur" softwareseitig blockiert weiß ich nicht.

Weiteres weiß vermutlich "nur" @Ray519.
 
Model schrieb:
Dafür müsstest du dich (elektro-) technisch tief einarbeiten, ein Start kann der verlinkte Thread sein. Ich könnte es dir nicht beantworten.
Ich denke ich habs verstanden. TB unterstützt 2 getunnelte DP Verbindungen, drum geht das auch am extra TB Port. Die DP HDMI Verbindungen am Dock sind in einem Port mit MST verbunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray519 und Model
schmadde schrieb:
Wenn das DP Signal dann im Dock terminiert wird und an einen einzigen DP Port ausgeleitet, wo kommt dann das zweite DP Signal her, das man über den TB Port des Docks "ausleiten" kann?
Das ist schon im ursprünglichen Thunderbolt Datenstrom enthalten, der Thunderbolt Chip in dem Dock kümmert sich darum, den Strom zu zerlegen und weiterzuleiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schmadde
Zurück
Oben
Лучший частный хостинг