Wien Kulturgut: Antike Straenzge
Vom rmischen Straennetz sind bis jetzt nur die Durchzugsstraen gesichert. Auer tatschlich aufgefundenen Straenstcken bilden auch Meilensteine Belege fr den Verlauf der Straen.
Neben der Limesstrae fhrte eine weitere Ausfallsstrae von der porta principalis dextra ber die Wollzeile, die Weikirchnerstrae und die Landstraer Hauptstrae nach Osten in Richtung der Zivilsiedlung im heutigen dritten Bezirk. Sie mndete im Bereich des heutigen Rennwegs in die Limesstrae.
Auf Hhe der Votivkirche zweigte von der Limesstrae eine Strae zur porta principalis sinistra des Legionslagers ab. Nach Westen fhrte diese Strae in Richtung der heutigen Bezirke Hernals und Ottakring, wo sich rmische Grberfelder und die Legionsziegeleien befanden. Eine weitere Abzweigung nach Nordosten konnte unter dem Palais Harrach festgestellt werden. Eine Kreuzung mit der Limesstrae wurde schlielich am Michaelerplatz nachgewiesen. Diese Strae bildete die Fortsetzung der via decumana und fhrte als Fernverbindung weiter nach Scarbantia (Sopron).
Eine weitere Fernstrae Richtung Sden ist durch mehre Meilensteine in Inzersdorf belegt.
Stadt Wien | Projektleitung Wien Kulturgut
Kontaktformular