Karriere
Ein Genie vor der Kamera
Schon in jungen Jahren durchlebt Masi Oka einige einschneidende Veränderungen. Einen Monat nach seiner Geburt trennen die Eltern sich, der Junge trifft seinen Vater nie wieder. Mit sechs Jahren zieht er mit seiner Mutter von Japan in die USA, die beiden lassen sich in Los Angeles nieder. Im gleichen Jahr darf er seinen IQ von über 180 zum ersten Mal vor einer Fernsehkamera präsentieren als er an der Kinderquizshow „Child's Play“ teilnimmt. Vier Jahre später landet er auf dem Titel der Time zum Thema „Those Asian-American Whiz Kids“. Nach seinem Highschoolabschluss im Jahr 1992 arbeitet er als Übersetzer für Englisch, Spanisch und Japanisch bei der Sommerolympiade. Fünf Jahre später hält Masi Oka seinen Universitätsabschluss in den Fächern Mathematik und Computerwissenschaft in den Händen.
Seinen ersten Job landet er bei Industrial Light & Magic, der Special Effect-Firma von George Lucas, wo er unter anderem an der Prequel-Trilogie zu „Star Wars“ mitarbeitet.
Im Jahr 2000 startet er seine Schauspielkarriere mit einer Gastrolle in der Serie Dharma & Greg. Es folgen weitere Besuche in Serien, unter anderem bei Gilmore Girls.
2003 ist er an der Seite von Reggie Lee in der kurzlebigen Serie „Luis“ zu sehen und ergattert eine wiederkehrende Rolle als Franklyn in der Erfolgsserie Scrubs.
Zahlreiche kleine Serien- und Filmrollen später ergattert er 2006 die Figur Hiro Nakamura in der Serie Heroes. 2010 steigt er als Gerichtsmediziner Max Bergman in den Hauptcast der Serie Hawaii Five-0 ein. Fünf Jahre später lässt er seine Figur Hiro Nakamura für die Nachfolgeserie Heroes: Reborn wieder aufleben.
Privatleben
Videospiele und Schwerter
Er übt sich in der japanischen Schwertkampfsportart Kendo, in der er den Rang eines Shodan, des niedrigsten schwarzen Gürtels, innehat. Mit seiner Figur Kamiosa beteiligte er sich an dem Videospiel World of Warcraft.