lynx   »   [go: up one dir, main page]

Kunstgeschichte

Kulturkampf in der Slowakei
:Die Adelige und die Ministerin

Die Entdeckung einer bislang unbekannten Büste des Renaissance-Künstlers Donatello in der slowakischen Provinz könnte eine Sensation sein. Wäre sie nicht in den Kulturkampf der rechten Regierung geraten.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Was läuft in der Kunst?
:Diese Ausstellungen weiten den Blick

Neue Ausstellungen machen es möglich, im März und April in eine verschüttete Königsstadt und nach Japan zu reisen. In anderen gibt es fotografische Stillleben und Schuh-Kunst.

Von Jürgen Moises

„Niki de Saint Phalle“ im Kino
:Das Bild weint, blutet, stirbt

Das Biopic „Niki de Saint Phalle“ erzählt von einer Künstlerin, die zerstörte, um zu erschaffen. Es steckt voller Zärtlichkeit und knallbunter Frauen.

SZ PlusVon Anke Sterneborg

Kunstgeschichte
:Cein Cranach in Bettbrunn

Zwei Jahre lang haben Expertinnen vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege nach allen Regeln der Kunst ein Gemälde durchleuchtet, das sie für einen möglichen Cranach gehalten haben.  Am Ende hat sich das C aus der Künstler-Signatur aber als überpinseltes G herausgestellt.

Glosse von Matthias Köpf

Ausstellung des „Kunst & Krempel“-Experten
:Michelangelo und andere Meister auf Papier

Kurt Zeitler ist Kurator der Graphischen Sammlung München und bekannt wegen der Sendung „Kunst und Krempel“. Eine Begegnung in seiner letzten Ausstellung in der Pinakothek der Moderne.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Medizin
:Warum Mediziner auf Kunstwerken nach Brustkrebs suchen

Tumoren, Wucherungen und Nervenschäden: „Ikonodiagnostiker“ identifizieren auf Gemälden Anzeichen für Krankheiten. Über ein ungewöhnliches Forschungsgebiet, das auch einen praktischen Nutzen hat.

SZ PlusVon Werner Bartens

Kostbare Entdeckung in Alter Pinakothek München
:Bislang unbekanntes Meisterwerk gefunden

Das Gemälde stammt vom berühmten, früh verstorbenen venezianischen Maler Giorgione. Das Werk ist von unschätzbarem Wert. Kunsthistoriker sprechen von einem „Siebener im Lotto“.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Ausstellung über Leonardo da Vinci
:Eintauchen in ein Meisterwerk

In einer Ausstellung in der Motorworld München wird Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ zu einem immersiven Kunsterlebnis.

Von Jürgen Moises

Neue Dauerausstellung in der Monacensia-Bibliothek
:Biografie einer Münchner Villa

Die Monacensia gilt als literarisches Gedächtnis der Stadt an der Isar. Nun gibt es dort eine neue Dauerausstellung. Sie erzählt die spannende Vorgeschichte des Hildebrandhauses, wo die Bibliothek seit 1977 untergebracht ist.

Von Jürgen Moises

Ausstellungen in Wien und Frankfurt
:Die Malerei war für die Reichen da – bis Rembrandt kam

Er ließ sich auf die Lebenswelt der Armen ein, urteilte nicht, sondern sah hin und nahm Anteil. Ausstellungen in Wien und Frankfurt zeigen Rembrandt als bedeutendsten Künstler seiner Zeit.

SZ PlusVon Kia Vahland

Willibald Sauerländer über den Barockmaler Nicolas Poussin
:Magische Relikte

Sein letztes Buch widmete der gefeierte Kunsthistoriker Willibald Sauerländer dem Barock-Künstler Nicolas Poussin. Wie niemand vor ihm inszenierte er die Natur als Echoraum menschlicher Leidenschaften.

SZ PlusVon Thomas Steinfeld

Historie
:Als München bunt wurde

Alle Schattierungen von Blau, Rot und Grün, ein paar schwarze Striche für die Konturen. Das war die Palette von Wassily Kandinsky, der vor 80 Jahren starb. Der große Maler befreite die Farben aus den Zwängen der Konvention – und mit ihnen ihre Betrachter.

SZ PlusVon Kia Vahland

Kunst
:Später Ruhm

Lange war Gabriele Münter vielen vor allem als Retterin der Werke Wassily Kandinskys bekannt. Nun erfährt ihre Kunst auch international immer mehr Anerkennung.

Von Kia Vahland

Surrealismus im Lenbachhaus München
:Die Fantasie des Widerstands

Viele Surrealisten kämpften gegen den Faschismus mit politischen Mitteln – in ihrer Kunst aber waren sie spielerisch. Eine große Ausstellung in München zeigt, wie das zusammengeht.

SZ PlusVon Kia Vahland

Warburg-Institut
:Tempel für die Göttin der Erinnerung

Das legendäre Londoner Warburg-Institut wurde neu eröffnet: aufwendig renoviert, offen und benutzerfreundlich wie nie zuvor.

SZ PlusVon Alexander Menden

Korrekturen
:Flut, Watschn und ein Käpt’n

Falsche Amtsbezeichnung, eine falsch gedeutete Szene auf einem Teppich, ein falscher Kapitänsvorname und eine CDU-Mitgliedschaft.

Dem Geheimnis auf der Spur
:„Game of Thrones“ in echt

Der Teppich von Bayeux zeigt die Schlacht von Hastings 1066. Er ist nicht nur ein einzigartiges Kunstwerk, sondern steckt voller Rätsel. Eine Spurensuche.

SZ PlusVon Josef Scheppach

Unterhaltsames Detail der Münchner Geschichte
:Ludwig Erhard und der Schiffspokal

Trinken statt sinken: Was der Vater des Wirtschaftswunders mit einem einzigartigen Goldschmiede-Kunstwerk der Renaissance zu tun hat.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Kulturgeschichte
:Mit den Krallen des geflügelten Löwen

Wie hält Venedig all das nur aus? Die Besuchermassen, das Hochwasser, die Kitschläden und dummen Plastikmasken? Die Serenissima hat ein Geheimnis, und es führt weit in die Geschichte zurück.

SZ PlusVon Kia Vahland

Kröller-Müller-Museum
:Dieses Leuchten, dieses Licht

Der Traum einer Industriellentochter aus dem Ruhrgebiet: Ein Besuch des Kröller-Müller-Museums lohnt nicht nur für die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt, sondern auch für die aktuelle Sonderausstellung „Den Wald vor lauter Bäumen“.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Eine der größten Katastrophen der Kunstwelt in München
:Caspar David Friedrich in Flammen

Der Brand im ikonischen Münchner Glaspalast 1931 zerstörte 3000 Gemälde und hatte enorme Folgen für die Kunstwelt und die Politik der Nationalsozialisten. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat neue Erkenntnisse dazu.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Neue Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
:Die ewige Sehnsucht nach Ruhm

Wie wird und bleibt man berühmt? Eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zeigt, dass Hendrick Goltzius und Peter Paul Rubens nicht nur begnadete Künstler waren, sondern auch Meister der Vermarktung.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Buch „Das war Kunst, jetzt ist es weg“
:Wenn die Reinigungskraft ein Millionen-Werk entsorgt

Vor ein paar Wochen hat ein Mitarbeiter der Pinakothek ein eigenes Gemälde im Museum aufgehängt - und auch sonst geht in der Kunst manchmal etwas schief. Die Münchnerin Cora Wucherer hat ein Buch über die skurrilsten Pannen geschrieben.

SZ PlusInterview von Stefanie Witterauf

Open-Air-Kunst rund um den Tegernsee
:„Einer muss das Licht am Ende des Tunnels in der Hand halten“

Stefan Szczesny war ein Junger Wilder. Was von dem ungestümen Farbenrausch dieser Kunstbewegung in seinem Werk nachhallt, lässt sich zurzeit am Tegernsee sehen. Rund um den See sind 30 Großskulpturen von ihm aufgestellt.

SZ PlusInterview von Susanne Hermanski

Familien-Aktionstag im Museum
:Traumschiffe, die nie in See stachen

Um 1600, als an Kreuzfahrtschiffe und Massentourismus noch lange nicht zu denken war, schmiedeten Künstler Wunderwerke aus Gold und Silber – für Traumreisen der anderen Art. Das Bayerische Nationalmuseum widmet ihnen im Rahmen seiner Ausstellung einen Tag mit Sonderprogramm.

Von Susanne Hermanski

Was läuft an Vorträgen?
:Bilder mit Botschaft

Das Ewige im Jetzt und das Spiel des Zufalls untersuchen Experten und Expertinnen aus Theologie, Kunstgeschichte und Psychoanalyse an bewegten und unbewegten Bildern.

Von Barbara Hordych

Gallery Weekend, Berlin
:Gucken, horchen und hacken

Am Rand des Gallery Weekends in Berlin zeigt sich diesmal: Kunstgeschichte wird mitunter auch mit geheimdienstlichen Methoden geschrieben.

SZ PlusVon Peter Richter

London
:Archaische Panik

Vier Pferde rasen reiterlos durch London, ein Schimmel blutet. Die Bilder, die davon um die Welt gehen, erinnern verblüffend an die Werke eines bayerischen Historienmalers.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Bodensee
:Weltflucht für alle

Vor 1300 Jahren entstand auf der Insel Reichenau ein Kloster, das zu einem kulturellen Zentrum Europas wurde. Das wird jetzt vor Ort gefeiert - und mit einer großartigen Ausstellung in Konstanz.

Von Johan Schloemann

Gebrüder Asam
:Moderne Kunst-Stars ihrer Zeit

Cosmas Damian und Egid Quirin Asam erarbeiteten sich auch mit dem Freisinger Mariendom den Ruf als bedeutende Vertreter des süddeutschen Barock und wurden fürstlich bezahlt. Egid baute sich gar seine ganz persönliche Kirche mitten in München mit Privatblick auf den Altar: die Asamkirche in der Sendlinger Straße.

SZ PlusVon Francesca Polistina und Birgit Goormann-Prugger

Zum 6. Internationalen Tag der Provenienzforschung
:Spurensuche in München

Zahlreiche Münchner Museen und Institutionen gewähren Einblicke in den Stand der aktuellen Provenienzforschung.

Von Evelyn Vogel

Pläne auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
:"Warum gerade Kunst?"

Ein riesiges Kunst-Areal in Nürnberg genau dort, wo die Nazis das Kolosseum in Rom mit Gigantomanie übertreffen wollten? Bei dem Gedanken wird der Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis nervös. Er fürchtet die Umcodierung eines NS-Baus.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Spektakulärer Kunstprozess
:Fluch der Karibik

Der russische Milliardär Dmitrij Rybolowlew hat Hunderte Millionen Dollar zu viel für Kunst gezahlt. Nach neun Jahren hat er jetzt auch einen Prozess gegen Sotheby's verloren. Für den Kunstmarkt ist das keine gute Nachricht.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Kunsthalle München
:Zwischen Mythos und Klischee

Wie der Maler Ignacio Zuloaga um 1900 das Bild Spaniens in Deutschland geprägt hat, zeigt eine Ausstellung in der Münchner Kunsthalle.

Von Helen Geyer

Brandkatastrophe
:"In den ersten Stunden war ich mir nahezu sicher, dass Notre-Dame komplett einstürzen wird"

Der Bamberger Kunsthistoriker Stephan Albrecht hilft mit einem dreidimensionalen Modell der Kathedrale maßgeblich beim Wiederaufbau mit. Für Forschungen ist er immer wieder auf Frankreichs nationaler Baustelle.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Zum Tod von Alexander Perrig
:Michelangelos bester Freund

Kaum jemand kannte und verstand den Renaissancekünstler so wie der Kunsthistoriker Alexander Perrig. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Kia Vahland

Holbein in Frankfurt
:Unter dem Mantel der Madonna

Eine Frankfurter Ausstellung zeigt Renaissancekunst aus Augsburg und feiert den Auswanderer Hans Holbein den Jüngeren. Sein Vater hinterließ ein schwierigeres Erbe.

SZ PlusVon Kia Vahland

Wiener Werkstätte: Künstlerin Felice Rix-Ueno
:Hommage an Lizzi

Von Kriegsgläsern bis Vogeltapete: Die Gestalterin Felice Rix-Ueno begeisterte zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihren Entwürfen, dann schien ihre Kunst in Vergessenheit geraten zu sein. Nun wird ihr im Wiener Museum für angewandte Kunst endlich späte Ehre zuteil.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Von SZ-Autoren
:Kia Vahland über die Aktualität berühmter Gemälde

In ihrem neuen Buch "Farbe bekennen. Alte Bilder, neue Zeiten" wirft SZ-Redakteurin Kia Vahland einen neuen Blick auf alte Meisterwerke.

Ausstellung
:Schwebendes Gleichgewicht

Das Museum Aschenbrenner spürt den Jahren nach, in denen der Maler Rolf Cavael nicht ganz freiwillig in Garmisch-Partenkirchen lebte.

Von Sabine Reithmaier

Kunst
:Als die Schweiz in Mode kam

Eine Ausstellung in Winterthur erkundet das Internationale an Caspar David Friedrichs Landschaften.

SZ PlusVon Kia Vahland

Kunstdetektive
:Cranach oder nicht?

Bayerns Denkmalpfleger glauben, ein unbekanntes Meisterwerk gefunden zu haben: ein Christus-Gemälde, das möglicherweise von Lucas Cranach dem Jüngeren stammt. Was es heißt, wenn sie recht haben.

Von Susanne Hermanski

Podcasts des Monats Juli
:Große Kunst

Banksy, Monet und Gentileschi: Vier Empfehlungen für Podcasts, die zu akustischen Museumsbesuchen einladen.

Von Aurelie von Blazekovic, Sonja Dawson, Stefan Fischer und Clara Westhoff

Dem Geheimnis auf der Spur
:Fantastisches Nashorn

Wie Albrecht Dürers Holzschnitt zur Bildikone wurde, obwohl sein berühmtes "Rhinocerus" alles andere als wirklichkeitsgetreu gestaltet ist.

SZ PlusVon Florian Welle

Da Vincis "Mona Lisa"
:Eine Erklärung, die nichts erklärt

Ist das Rätsel nun gelöst, welche Brücke im Hintergrund der "Mona Lisa" zu sehen ist? Ein Historiker behauptet das. Aber selbst wenn es stimmte: Erklären würde das gar nichts. Denn Leonardos Landschaft erzählt eine andere Geschichte.

SZ PlusVon Kia Vahland

Leonardo da Vincis Meisterwerk
:Italiener will das Brücken-Rätsel der Mona Lisa gelöst haben

Der Kunsthistoriker Silvano Vinceti forschte in Archiven und mit Drohnenflügen. Und er ist gleich dem nächsten Geheimnis auf der Spur.

Kunstgeschichte der Sonne
:Große Verbrennerin

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt eine fantastische Ausstellung zum heißesten Thema überhaupt: der Sonne.

SZ PlusVon Peter Richter

Papier
:Kostbarer Stoff

Kaum ein Produkt hat die Moderne so geprägt wie Papier. Über ein Material, das Wissen transportiert, Künstler beflügelt – und im digitalen Zeitalter gerade wiederentdeckt wird.

Von Kia Vahland

Literatur
:Das Rätsel um Toni Ludwig

Ein unbekannter Autor hat unter dem Pseudonym Toni Ludwig einen Kunstkrimi geschrieben, der rund ums Schaezlerpalais spielt. Nun rätseln die Augsburger, welcher Kunst- und Küchenkenner der Stadt das Krimischreiben als neues Hobby entdeckt hat.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Ausstellung
:Die Nachmacher

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte zeigt in "Unschuldige Betrügereien" Reproduktionen von Gemälden und offenbart eine ganz eigene Kunstform, bei der der Reiz im Detail steckt.

Von Reinhard Brembeck

Gutscheine:

Лучший частный хостинг