Update 26. März: Die aktualisierte Browser-Version Firefox 136.0.3 bringt nur eine Änderung gegenüber der Vorversion. Mozillas Entwickler haben die Geschwindigkeit, mit der Firefox Datumsformatierungen ausführt, deutlich verbessert. Das mag zwar banal erscheinen, bringt jedoch vor allem für Tiktok-Nutzer auf dem Desktop oder Notebook einen spürbaren Gewinn. Hier hatte Firefox bislang Performance-Probleme. [/Update Ende]
Ursprünglicher Artikel vom 19. März:
Mit dem Update auf Firefox 136.0.2 beseitigt Mozilla einige Fehler in Firefox, die im Alltag lästig sein können, aber kein Sicherheitsrisiko darstellen. Sie betreffen auch keineswegs alle Nutzer. So konnten beim Update auf Firefox 136 Einstellungen zum Löschen der Sitzungsdaten verloren gehen. Außerdem ist der Stromverbrauch zu hoch, wenn der Bildschirm gesperrt ist.
Das Update auf Firefox 136.0.2 behebt einen Fehler, durch den die Einstellungen „Cookies und Website-Daten“ sowie „Temporäre Dateien und Seiten im Cache“ aktiviert wurden, falls vorher die Option „Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen“ aktiviert war. Um sicherzustellen, dass die Einstellungen so sind, wie Sie sie gern hätten, sollten Sie dies in jedem Fall in den Einstellungen unter Datenschutz & Sicherheit überprüfen.
▶Die neuesten Sicherheits-Updates
Wenn Sie in Firefox ein Hauptpasswort (früher: Master-Passwort) gesetzt haben, fragt Firefox 136 beim Browser-Start danach, auch wenn Sie keine Synchronisation nutzen. Das sollte nach dem Update auf Firefox 136.0.2 nicht mehr passieren.
So genannte Radio-Buttons auf Websites mit dunklem Hintergrund könnten in Firefox 136 unter Umständen schlecht sichtbar sein. Wenn Sie den Bildschirm sperren oder den Deckel Ihres Notebooks schließen, sollte Windows in einen Energiesparmodus schalten, je nach gewählten Einstellungen. Firefox erzeugt in diesem Zustand eine unnötig hohe CPU-Auslastung, was zu erhöhtem Stromverbrauch führen kann. Dies sollte mit dem Update behoben sein.
▶Nutzer älter Firefox-Versionen müssen schnell handeln
Mit Firefox 136 hatte Mozilla die neue CookieStore-API aktiviert, mit der Cookies per Javascript gesetzt und gelesen werden können. Diese ist in Firefox 136.0.2 wieder deaktiviert, da nicht näher bezeichnete Kompatibilitätsprobleme aufgetreten sind. Die Programmierschnittstelle soll zu einem späteren Zeitpunkt wieder aktiviert werden, wenn die Kompatibilitätsprobleme gelöst sind.
Tipp: Unabhängig davon, dass Sie Ihren Browser stets aktuell halten, sollten Sie die Sicherheit Ihres PCs zusätzlich mit geeigneter Antivirus-Software verbessern. Gute Antivirus-Lösungen stellen wir in „Die besten Antivirus-Programme 2025 im Test: So schützen Sie Ihren Windows-PC“ vor. Falls Sie großen Wert auf anonymes Surfen legen, sind wiederum gute VPN-Programme einen Blick wert.
Bereits in der letzten Woche hatte Mozilla mit dem Update auf Firefox 136.0.1 einige Fehler beseitigt. So konnte eine Größenbeschränkung für Cookies zu Problemen führen, wenn die vorgenannte CookieStore-API genutzt wurde. Auch hat die Tastenkombination [Strg] + L (Cmd + L auf dem Mac) nicht zuverlässig den Fokus auf die Adressleiste gesetzt.
Am 1. April will Mozilla Firefox 137 veröffentlichen.