Endlich hat Microsoft verraten, wie viel Privatanwender für den verlängerten Support (Extended Security Updates, ESU) für Windows 10 zahlen müssen. Laut diesem Blogeintrag (Sie müssen auf der verlinkten Seite ganz nach unten scrollen, um die wesentliche Information lesen zu können) müssen Privatanwender in den USA demnach 30 US-Dollar an Microsoft überweisen, wenn Sie auch nach dem 14. Oktober 2025 noch Sicherheits-Updates für Windows 10 erhalten wollen. Nach heutigem Umrechnungskurs sind das 27,54 Euro.
Spartipp: Windows 11 Pro für nur 70 Euro statt 259 Euro
Microsoft schreibt:
Und zum ersten Mal überhaupt führen wir auch ein ESU-Programm für den privaten Gebrauch ein. Das ESU-Programm für Verbraucher wird eine einjährige Option sein, die für 30 US-Dollar erhältlich ist. Die Anmeldung für das Programm wird kurz vor dem Ende des Supports im Jahr 2025 möglich sein.
Interessierte Privatanwender sollen also kurz vor dem standardmäßigen Supportende für Windows 10 am Patchday im Oktober 2025 am ESU-Programm teilnehmen können. Doch diese kostenpflichtige Übergangsfrist begrenzt Microsoft auf ein Jahr. Danach bekommen Privatanwender keine Sicherheits-Updates mehr. Zumindest sagt das Microsoft heute. Möglicherweise ändert der Konzern doch noch seine Meinung, wenn weiter viele Windows-10-Nutzer ihrem Betriebssystem die Treue halten.
Die Alternative
Falls Ihnen über 27 Euro für nur ein Jahr Support-Verlängerung zu teuer sind, sollten Sie hier weiterlesen: 0Patch verlängert Lebenszeit von Windows 10 bis 2030. Denn das Unternehmen 0patch (gesprochen: zero patch) will für Windows 10 Sicherheits-Updates sogar bis 2030 bereitstellen. Für 24,95 Euro pro Jahr und PC.
Die ESU-Bedingungen für Privatanwender unterscheiden sich also deutlich von denen für Unternehmen. Letzteren will Microsoft Sicherheits-Updates im Rahmen des ESU-Programmes noch drei Jahre lang zur Verfügung stellen. Allerdings müssen Unternehmen 61 Dollar im ersten Jahr pro Windows-10-Rechner zahlen. Danach verdoppelt sich die ESU-Gebühr mit jedem Jahr. ESU für Privatanwender und ESU für Unternehmen funktionieren also völlig unterschiedlich. Mehr zu ESU für Windows 10 in Unternehmen lesen Sie in Windows 10 auch nach 2025 sicher nutzen: So geht’s und so viel kostet es.
Bildungseinrichtungen müssen laut Microsoft übrigens nur einen Dollar im ersten Jahr für den ESU-Support zahlen. Auch hier verdoppelt sich die Gebühr mit jedem Jahr. Im dritten und letzten Jahr des ESU-Supports werden also vier Dollar pro Windows-10-Rechner bei Bildungseinrichtungen fällig.
Spartipp: Windows 11 Pro für nur 70 Euro statt 259 Euro