Unsere Wertung
Pro
- Flottes Druckwerk
- Relativ kompakt gebaut
- Mit Fax-Funktion und ADF
- Schwenkbares Touch-Display
- Von vorn bedienbar
Kontra
- Kein Randlosdruck
Fazit
Wenn Sie einen relativ kompakten Multifunktions-Drucker mit Tank-System und Fax fürs Homeoffice suchen, dann liegen Sie beim Canon Maxify GX2050 richtig. Er wird Ihre Drucke, Scans und Kopien verlässlich flott und in hoher Büroqualität erledigen. Dazu kann er locker im Regal stehen, da Sie ihn bequem von vorn bedienen können.
Unserer Meinung nach schafft der Canon Maxify GX2050 auch die Aufgaben, die bei mehr als einem Arbeitsplatz anfallen. Gleichzeitig bleibt er in den Folgekosten tanktypisch niedrig, auch wenn die Seitenpreise einen Mini-Tick über den anderen Modellen der GX-Serie liegen.
Insgesamt gelingt dem Hersteller eine gute Abrundung der Maxify-Familie nach unten in den Büro-Einstieg. Dabei können Sie wählen: Beim getesteten Canon Maxify GX2050 handelt es sich um die getestete Modellvariante mit Fax. Dazu gibt es noch den baugleichen Canon Maxify GX1050 ohne diese Funktion und ohne ADF, aber dafür auch etwa 50 Euro günstiger.
Weitere Tests von Tinten-Tank-Multifunktions-Druckern finden Sie im Beitrag: Test: Die besten Multifunktions-Drucker mit Tinten-Tank im Vergleich (2023)
IDG / Foundry
Mit dem Canon Maxify GX2050 rundet der Hersteller die Tank-Multifunktions-Drucker-Serie fürs Office mit einem günstigeren Einstiegsmodell nach unten ab. In dieser Gerätekategorie bedeutet das zwar immer noch eine Investition von rund 400 Euro (UVP). Zu dem Preis bekommen Sie aber ein voll ausgestattetes Kombigerät mit Drucker, Scanner, Kopierer und Fax inklusive automatischem Dokumenteneinzug (ADF) für maximal 35 Blatt. Im Test zeigt sich, dass Canon beim Maxify GX2050 die eigene Tank-Strategie überlegt weiterentwickelt hat.
Volle Ausstattung – von vorn erreichbar
Gut ist beim Canon Maxify GX2050, dass alle Funktionen von vorn bedienbar sind. Dazu gehört etwa das klappbare Touch-Display, das Sie zu sich sowie nach oben bewegen können. Damit kann der Multifunktions-Drucker im Regal untergebracht sein und bleibt trotzdem bequem über den Bildschirm steuerbar, der zudem ordentlich schnell auf den Fingerdruck reagiert.
IDG / Foundry
Leicht zu erreichen ist auch die Papierzufuhr: Canon setzt beim Maxify GX2050 auf eine Papierkassette für maximal 250 Blatt. Sie lässt sich nicht nur von vorn befüllen, sondern bietet über ein kleines Fenster an der Kassettenvorderseite Einblick auf den aktuellen Stand beim Papiervorrat.
Gleichzeitig haben Sie bei den Schnittstellen die volle Auswahl mit USB 2.0, Dual-Band-WLAN, Wi-Fi Direct und Ethernet-LAN sowie Fax-Anschluss. Die Kabelverbindungen sitzen allesamt hinten am Gehäuse. Hier müssen Sie einmal etwas frickeln. Dazu ist eine Duplex-Druck-Einheit eingebaut, mit der Sie automatisch Vorder- und Rückseite eines Blattes bedrucken können.
Inbetriebnahme des Canon Maxify GX2050: Einfach per Display-Anleitung
Dafür können Sie auch die Erstbefüllung der Tinten-Tanks beim Canon Maxify GX2050 leicht erledigen, wenn er schon im Regal steht. Die Tanks sind wiederum von vorn erreichbar. Schalten Sie den Multifunktions-Drucker das erste Mal ein, starten die Anleitungen zur Inbetriebnahme, die Sie am Display verfolgen.
IDG / Foundry
Da die Tanks relativ eng nebeneinander liegen, sind die Tintenflaschen mit etwas längeren Einfüllstutzen versehen als bei anderen Modellen der Maxify-GX-Serie. Die Farben können Sie weiterhin nicht verwechseln, weil die Tanks genauso wie die Flaschen nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip funktionieren.
Die Starter-Tintenflaschen sind mit etwas mehr Inhalt versehen als die Nachkaufflaschen. Damit gleicht der Hersteller den Tinteninvest aus, den Sie fürs Befüllen der Leitungen aufwenden müssen – das ist sehr fair. Dazu gibt es hier zwei Druckköpfe – einen für Schwarz und einen für die drei Farben (Cyan, Magenta, Gelb). Beide sind vorbefüllt. Das bedeutet: Sie beginnen beim Canon Maxify GX2050 auf jeden Fall mit einer kompletten Tintenladung.
Verbrauch des Canon Maxify GX2050 – etwas gestiegene Seitenpreise
Canon setzt zwar weiterhin auf pigmentierte Tinten, nutzt jedoch mit GI-55 eine neue Generation. Die Flaschen im Nachkauf sind pro Farbe auf eine Reichweite von 3000 ISO-A4-Seiten ausgelegt. Damit sind sie etwas weniger ergiebig als bei anderen Modellen aus der GX-Serie. Das spiegelt sich im Preis wider, der zum Testzeitpunkt bei 10 Euro pro Flasche liegt. Rechnerisch ergeben sich 0,33 Cent für die schwarz-weiße und rund 1,00 Cent für das farbige Blatt.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Seitenpreise beim Canon Maxify GX2050 etwas angezogen haben, wenn wir sie mit Modellen aus der GX-Serie, aber auch mit anderen Tank-Druckern im Testfeld vergleichen. Allerdings bleiben sie auf einem sehr niedrigen Niveau – besonders, wenn Sie die Folgekosten von Patronen-Druckern im Kopf haben.
Zu den Folgekosten zählt auch der Resttintenbehälter, den Canon als „Wartungskassette“ (MC-G05) bezeichnet. Mit 10 Euro bleiben die Kosten aber im Rahmen – und das Beste: Sie können das Ersatzteil bei Bedarf selbst austauschen.
Unauffällig sind die Ergebnisse im Stromverbrauch: Per USB verbunden, schaltet der Canon Maxify im Ruhemodus auf bis zu 0,8 Watt herunter. Im WLAN zeigt das Messgerät 1,3 Watt an. Zu loben ist zudem, dass der Ausschalter den Multifunktions-Drucker komplett vom Stromnetz trennt.
Gute Geschwindigkeit bei Büroaufgaben
Dass der Canon Maxify GX2050 gerade bei Büroaufgaben flott loslegen soll, kann er im Test nachweisen: So entsprechen beispielsweise 46 Sekunden für zehn Textseiten einem guten Ergebnis. Auch 2:37 Minuten für zehn PDF-Farbseiten aus Acrobat können sich als sehr ordentliches Tempo sehen lassen.
Das gilt in ähnlicher Weise auch fürs Scannen und Kopieren: 6 Sekunden für eine A4-Vorschau sind sehr schnell. Mit 15 Sekunden für einen A4-Farbscan landet der GX2050 im gehobenen Mittelfeld. Eine Farbkopie ist nach 20 Sekunden erledigt – auch das ist ein sehr ordentliches Resultat.
Für ein Office-Gerät hohe Qualität
Der Canon Maxify GX2050 erzeugt feine Textdrucke in guter, aber nicht zu hoher Deckung. Das ist im Dupex-Modus von Vorteil, da auf diese Weise Buchstaben nicht durchs Papier schlagen. Farbflächen fallen homogen aus. Die Farbgebung ist in sich stimmig. Selbst der Fotodruck gelingt in ansprechender Weise, auch wenn der Multifunktions-Drucker nicht randlos arbeiten kann.
Die Scaneinheit des GX2050 digitalisiert die Vorlagen mit guten Details und Schärfe. Für Scans, bei denen es auf die Tiefenschärfe ankommt, eignet er sich weniger – das gilt nahezu für alle Office-Geräte. Für Alltagskopien eignet sich der Multifunktions-Drucker gut. Bei Vorlagen mit wenig Rand erkennen wir einen Beschnitt von einigen Millimetern. Gut: Der Canon Maxify GX2050 kann auch im Duplex-Modus kopieren – eine Fähigkeit, die im Büro nicht selten praktisch ist.
Canon Maxify GX2050: Test-Ergebnisse und technische Daten
Wie wir testen: Multifunktions-Drucker
Canon Maxify GX2050: Test-Ergebnisse | |
Druckqualität s/w: Text, hohe Aufl. / Text, normale Aufl. | sehr gut / sehr gut |
Druckqualität s/w: Grafik, normale Aufl. / Grafik, hohe Aufl. | gut / sehr gut |
Druckqualität Farbe: PDF, normale Aufl. / A4-Foto, normale Aufl. | sehr gut / gut |
Druckqualität Farbe: A4-Foto, hohe Aufl. / randl. Foto (10×15 cm), hohe Aufl. | sehr gut / gut |
Farbtreue Drucker | 11 von 24 Treffern |
Scanqualität: Gesamteindruck / Bildschärfe | gut / scharf |
Kopierqualität: s/w / Farbe | gut / gut |
Drucktempo s/w: 1 Seite Text, hohe Qual. / 10 Seiten Text, nomale Qual. | 1:14 / 0:46 Minuten |
Drucktempo Farbe: 10 Seiten PDF, normale Qual. / A4-Foto, nomale Qual. | 2:37 / 0:20 Minuten |
Drucktempo Farbe: A4-Foto, hohe Qual. / 10×15-Foto, hohe Qual. | 1:16 / 1:01 Minuten |
Scantempo: Farbe / Text / Vorschau / Graustufen (300 ppi) | 0:15 / 0:08 / 0:06 / 0:09 Minuten |
Kopiertempo (s/w): 5 Seiten / 1 Seite (Werkseinstellung) | 0:39 / 0:09 Minuten |
Kopiertempo (Farbe): 1 Seite (Werkseinstellung) | 0:20 Minuten |
Stromverbrauch: Aus / Ruhemodus / Betrieb | 0,0 / 0,8 / 22 Watt |
Canon Maxify GX2050: Technische Daten | |
Funktionen | Drucker, Scanner, Kopierer, Fax |
Anschlüsse | USB 2.0, Wi-Fi 802.11ac, Wi-Fi Direct, Ethernet-LAN |
Display | Touch-Display (6,7 Zentimeter Diagonale; Farbe; schwenkbar) |
Treiber | Windows 7 SP1, 8.1, 10, 11; MacOS X ab 11 |
Mobildruck per | Apple Airprint, Mopria, Wi-Fi Direct, Hersteller-Apps |
Druck-Einheit | Vier Farben (BK, C, M, Y) |
Tinten-Serie | Canon GI-55 |
Papierkassette | maximal 250 Blatt Normalpepier |
Hintere Papierzufuhr | nicht vorhanden |
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) | ja |
Maximales Papiergewicht | 64 bis 265 g/qm |
Auflösung Druckfunktion | 600 x 1200 dpi |
Auflösung Scanfunktion | 1200 x 2400 ppi |
Auflösung Kopierfunktion | keine Angabe |
Sonstiges | aut. Duplex-Druck und -Kopie |
Herstellergarantie | 36 Monate (nach Online-Registrierung), sonst 24 Monate |