Im Test der MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless prüfen wir, für wen sich die kabellose Gaming-Maus am besten eignet und wo die Stärken und Schwächen dieses Modells liegen.
TEST-FAZIT: MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless
Der Test der MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless zeigt, dass es sich hier um eine prima Wireless-Gaming-Maus handelt, die sich vor allem für Zocker des FPS-Genres eignet: Sie wiegt wenig, fühlt sich recht hochwertig an und ist auch noch symmetrisch ausgeführt. Das Design eignet sich außerdem auch noch für alle Grip-Styles, nur für größere Hände könnte die Maus etwas zu klein sein. Die MSI begeistert auch mit einem guten Grip, einer flotten Reaktionszeit, einer niedrigen Lift-Off-Distanz sowie einem präzisen Sensor mit einem großen Auflösungsbereich. Schade ist nur, dass sich die DPI lediglich in 100er-Schritten ändern lassen, das Scrollrad keine Tilt-Funktionen unterstützt und die Aufladung per veraltetem Micro-USB-Kabel erfolgt. Top finden wir auch die Beigabe eines Ladedocks! Zum Preis von aktuell rund 74 Euro ein absolut empfehlenswertes Angebot.
Pro: + geringes Gewicht
+ symmetrisches Design
+ flotte Reaktionszeit
+ geringer Preis
Contra: – DPI-Einstellungen nur in 100er-Schritten

Drahtloser Spiel-Spaß: Die besten Wireless-Gaming-Mäuse im Test
MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless im symmetrischen Design
Die MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless lässt sich dank ihres symmetrischen Designs sowohl von Links-, als auch von Rechtshändern nutzen. Die gummierten Außenseiten erlauben einen guten Grip selbst nach längerer Nutzungsdauer. Aufgrund des zur Mitte hin eher bauchigen Designs eignet sich die Gaming-Maus für alle Grip-Styles (Finger, Claw und Palm). Mit einem Gewicht von nur 74 Gramm und dank der PTFE-Gleitflächen an der Unterseite lässt sich die Maus auch angenehm schnell, aber dennoch sicher führen. Die Verarbeitungsqualität geht in Ordnung, da gibt’s nichts zu meckern.

©MSI
Drahtlosanbindung via USB-Dongle
Die MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless baut über einen Nano-USB-Dongle eine 2,4-GHz-Funkverbindung mit dem PC auf, in der Praxis können wir auch keine Verzögerungen bei der Bedienung feststellen. Der Dongle lässt sich auch ins mitgelieferte Ladedock stecken, in das sich die Gaming-Maus aufsetzen lässt, während der Akku über die goldenen Kontakte aufgeladen wird – sehr schön, denn durch das einfache Andocken ist einem ein voller Akku bei jeder Benutzung fast schon sicher. Das Dock und die Maus selbst verfügen jeweils über einen veralteten Micro-USB-Anschluss. Das mitgelieferte Kabel ist allerdings recht starr, was vor allem auffällt, wenn man die MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless während des kabelgebundenen Aufladens weiter nutzen möchte.
Die Laufzeit des integrierten Akkus beziffert MSI mit bis zu 80 Stunden. In unseren Tests kommen wir auf etwa 70 Stunden, was bereits überdurchschnittlich ist. Den Ladestand des Akkus müssen wir aber jedes Mal in der Software prüfen, ein Indikator an der Maus selbst fehlt leider.

©MSI
Optischer Sensor und Tasten
Die MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless setzt beim Sensor auf den optischen Pixart PAW3370, der eine Polling-Rate von 1.000 Hertz und eine Auflösung von bis zu 20.000 DPI unterstützt. Die Lift-Off-Distanz beläuft sich auf niedrige 1,2 Millimeter. Die DPI-Stufen lassen sich über einen extra Schalter an der Unterseite durchschalten. Schade finden wir, dass sich die Auflösungen in der Software nur in relativ großen 100er-Schritten programmieren lassen – andere bieten hier 1er-Schritte.

©MSI
Das Scrollrad ist leicht gerastert was einen recht präzisen Bildlauf zulässt, allerdings vermissen wir hier die Tilt-Funktion (nach links und rechts neigen). Insgesamt verfügt die MSI Clutch GM41 Lightweight Wireless über sechs Maustasten, wovon zwei auf die linke Außenseite entfallen und einer davon sich ausschließlich um die DPI-Stufenumschaltung kümmert. Alle anderen Tasten lassen sich in der Software neu belegen, beispielsweise auch mit Makros oder Shortcuts.