Die mit bis zu 5 Gigahertz getaktete Intel Core i9-9900KS Special Edition CPU wird ab dem 30. Oktober im Handel erhältlich sein. Das hat Intel jetzt angekündigt. In den USA wird die CPU für 513 US-Dollar (ohne Steuern) erhältlich sein, was umgerechnet einem Preis von 463 Euro entspricht. Intel preist den 8-Kern-Prozessor als den aktuell weltweit schnellsten Prozessor für Gaming an.
Beim Core i9-9900KS liegt der Basistakt bei 4 Gigahertz und damit 400 Megahertz höher als beim Core i9-9900K und dessen 3,6 Gigahertz. Spannend wird es aber bei Boost-Takt: Beim Core i9-9900K erreicht mit Turbo Boost nur ein Kern die 5 Gigahertz und manchmal auch (kurz) andere Kerne.
Beim Core i9-9900KS Special Edition werden dagegen alle acht Kerne im Turbo Boost auf 5 Gigahertz getaktet. Erreicht wird dies durch eine Erhöhung des TDP von 95 Watt auf 127 Watt. Dadurch wird der Core i9-9900KS im Vergleich zum Core i9-9900K um bis zu 33 Prozent heißer beim Erreichen der höchsten Taktrate über alle Kerne hinweg.
Intel hatte den neuen Core i9-9900KS bereits im Mai 2019 auf der Computex vorgestellt. Der Intel Core i9-9900KS basiert auf der Coffee-Lake-Architektur, wird im 14-Nanometer-Verfahren hergestellt und nutzt den 1151-Socket. Die L3-Cache-Größe bleibt im Vergleich zum Vorgänger Core i9-9900K bei unveränderten 16 Megabyte.
Seit der Vorstellung im Mai hat AMD den Ryzen 9 3900X auf den Markt gebracht ( hier im PC-WELT-Test), der auf der Zen-2-CPU-Architektur basiert. Die CPU wird im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt und besitzt 12 Kerne die mit 3,8 Gigahertz (Basistakt) und bis zu 4,6 Gigahertz (Boosttakt) laufen. Der TDP liegt hier bei 105 Watt.
Aktuell kostet der Ryzen 9 3900X um die 549 Euro, wie ein Blick hier in den PC-WELT-Preisvergleich verrät. Spannend wird also die Frage, wie viel der Intel Core i9-9900KS zum Start ab dem 30. Oktober tatsächlich in Deutschland kosten wird. Intel ist sich der AMD-Konkurrenz bewusst und könnte hier mit einem Kampfpreis an den Start gehen, worüber sich dann Gamer freuen dürften. Sie erhalten damit immerhin eine CPU, bei der alle Kerne mit 5 GHz getaktet sind.
Zum Vergleich: Den Vorgänger Core i9-9900K hatte Intel vor einem Jahr noch für 489 US-Dollar vorgestellt. Die CPU war dann aber im Handel für um die 550 US-Dollar erhältlich. Erst nach Veröffentlichung der Ryzen-3000-CPUs reagierte Intel und senkte den Preis auf um die 450 US-Dollar.