Geboren
6. Juni 1901, Deutsch Eylau
Gestorben
8. August 1944, Berlin-Plötzensee
Todesursache: Hängen
Alter
43†
Namen
Stieff, Hellmuth
Stieff, Helmuth
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hellmuth_Stieff |
Wikipedia-ID: | 687140 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q62213 |
Wikimedia–Commons: | Hellmuth Stieff |
GND: | 118992864 |
LCCN: | n91082485 |
VIAF: | 67743 |
ISNI: | 000000008349056X |
BnF: | 12255019f |
SUDOC: | 031310818 |
Verlinkte Personen (28)
↔ Bussche, Axel von dem, deutscher Berufsoffizier, zuletzt im Range eines Majors, und Widerstandskämpfer in der Widerstandsgruppe des 20. Juli 1944
↔ Gaertner, Adrian, deutscher Bergbauingenieur
↔ Mühleisen, Horst, deutscher Historiker und Archivar
↔ Tresckow, Henning von, deutscher Offizier und Mitglied des Widerstandes vom 20. Juli 1944
↔ Wagner, Eduard, deutscher General und Generalquartiermeister
→ Boeselager, Georg Freiherr von, deutscher Kavallerieoffizier, zuletzt Oberst (postum)
→ Boeselager, Philipp Freiherr von, deutscher Privatwaldbesitzer, forstlicher Verbandsfunktionär und Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus
→ Bracher, Karl Dietrich, deutscher Politikwissenschaftler und Historiker
→ Brandt, Willy, deutscher Politiker (SPD), MdA, MdB, 1969–1974 Bundeskanzler der BRD, MdEP
→ Freisler, Roland, Täter des Holocaust, Nationalsozialist, deutscher Jurist und Politiker (NSDAP), Präsident des Volksgerichtshofes, MdR, MdL
→ Gersdorff, Rudolf-Christoph von, deutscher Generalmajor und Hitlerattentäter
→ Groenewold, Kurt, deutscher Rechtsanwalt und Autor
→ Haeften, Werner von, deutscher Jurist, Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
→ Heusinger, Adolf, deutscher General
→ Himmler, Heinrich, deutscher Politiker (NSDAP), MdR und Reichsführer der SS
→ Hitler, Adolf, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichskanzler, Diktator und Kriegsverbrecher
→ Moll, Helmut, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
→ Müller, Heinrich, deutscher Polizist, Chef des Amtes IV (Geheime Staatspolizei) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) während der Zeit des Nationalsozialismus
→ Stauffenberg, Claus Schenk von, deutscher Offizier und Hitlerattentäter
→ Ueberschär, Gerd R., deutscher Militärhistoriker
← Breitenbuch, Eberhard von, deutscher Dipl.-Forstingenieur und Oberforstmeister
← Hofacker, Caesar von, deutscher Offizier der Luftwaffe, Verschwörer des Hitlerattentates vom 20. Juli 1944
← Klamroth, Bernhard, deutscher Offizier, Beteiligter am Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944
← Klamroth, Hans Georg, Mitwisser beim geplanten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944
← Kuhn, Joachim, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer
← Reinecke, Hermann, deutscher General der Infanterie sowie verurteilter Kriegsverbrecher
← Schlabrendorff, Fabian von, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen Hitler
← Thomale, Wolfgang, deutscher Offizier
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (7 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Register von Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20.Jahrhundert.
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hellmuth_Stieff, https://persondata.toolforge.org/p/peende/687140, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118992864, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/67743, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q62213.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).