Geboren
22. Februar 1817, Rottenburg am Neckar
Gestorben
12. Juli 1877, Tübingen
Todesursache: Zerebrovaskuläre Störung
Alter
60†
Namen
Wildermuth, Ottilie
Rooschütz, Ottilie
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ottilie_Wildermuth |
Wikipedia-ID: | 384560 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q69311 |
Wikimedia–Commons: | Ottilie Wildermuth |
GND: | 118632833 |
LCCN: | n81093760 |
VIAF: | 76410693 |
ISNI: | 0000000109175251 |
BnF: | 124432603 |
SUDOC: | 033578931 |
Familie
Kind: Agnes Willms-Wildermuth
Kind: Adelheid Wildermuth
Kind: Hermann Wildermuth
Verlinkte Personen (64)
↔ Eisenlohr, Theodor, deutscher Pädagoge
↔ Feuerlein, Gustav, schwäbischer Pfarrer, Schriftsteller
↔ Marlitt, E., deutsche Schriftstellerin
↔ Nathusius, Marie, deutsche Bestsellerautorin und Liedkomponistin
↔ Rösch, Wilhelm, deutscher Bildhauer
↔ Weber, Mathilde, deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin
↔ Wildermuth, Burkhard, deutscher Basketballfunktionär
↔ Wildermuth, Eberhard, deutscher Politiker (FDP/DVP), MdL, MdB
↔ Wildermuth, Hermann, deutscher Psychiater
↔ Willms-Wildermuth, Agnes, deutsche Schriftstellerin
→ Berger, Manfred, deutscher Erziehungswissenschaftler
→ Blos, Anna, deutsche sozialdemokratische Politikerin
→ Braun, Adrienne, deutsche Journalistin, Autorin und Kolumnistin
→ Franz, Kurt, deutscher Literaturwissenschaftler
→ Klüpfel, Karl August, deutscher Historiker
→ Mayer, Karl, deutscher Jurist, Revolutionär und Dichter
→ Noelle-Neumann, Elisabeth, deutsche Meinungsforscherin, Gründerin des Allensbach-Instituts
→ Pilgram, Sophie, deutsche Miniaturmalerin
→ Rothbart, Ferdinand, deutscher Maler, Zeichner und Illustrator
→ Schwab, Gustav, deutscher Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller
→ Schweizer, Günther, deutscher Geograph und Genealoge
→ Sinner, Paul, deutscher Fotograf
→ Süs, Gustav, deutscher Maler und Illustrator
→ Uhland, Ludwig, deutscher Jurist, Dichter und Politiker
→ Vollmer, Vera, württembergische Wegweiserin der Mädchenbildung
← Averdieck, Elise, deutsche Schriftstellerin und Diakonissenmutter
← Bergen, Fritz, deutscher Maler und Illustrator
← Bertz, Eduard, deutscher Schriftsteller, Philosoph, Bibliothekar und Übersetzer
← Blumhardt, Johann Christoph, Pfarrer der württembergischen Erweckungsbewegung, evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter
← Braun-Artaria, Rosalie, deutsche Schriftstellerin und Redakteurin der Gartenlaube
← Brenz, Johannes, deutscher Reformator und protestantischer Theologe
← Bülow, Clara, deutsche Schriftstellerin
← Bürger, Elise, deutsche Schauspielerin und Dichterin, dritte Ehefrau von Gottfried August Bürger
← Cosack, Karl Johann, deutscher evangelischer Pfarrer, Theologe und Professor für evangelische Theologie an der Universität Königsberg
← Danne, Auguste, deutsche Schriftstellerin
← Eggert, Eduard, deutscher Gefängnisdirektor und Schriftsteller
← Esche, Luise, deutsche Dichterin
← Faber, Ludwig, württembergischer Verwaltungsbeamter
← Hanetzog, Eugen, deutscher Historien- und Genremaler sowie Illustrator
← Haug, Ferdinand, württembergischer Gymnasiallehrer und Altertumswissenschaftler
← Heck, Robert, deutscher Porträt- und Genremaler
← Hohenheim, Franziska von, morganatische zweite Ehefrau Herzog Carl Eugens von Württemberg
← Keller, Adelbert von, deutscher Romanist, Germanist, Übersetzer und Herausgeber
← Kerner, Marie, deutsche Schriftstellerin
← Köstlin, Christian Reinhold, deutscher Rechtswissenschaftler und Dichterjurist
← Morata, Olympia Fulvia, italienische Dichterin und humanistische Gelehrte
← Müller, Ernst, Schweizer evangelischer Geistlicher und Bühnenautor
← Neeff, Adolf, deutscher Jurist und Schriftsteller
← Polko, Elise, deutsche Dichterin und Sängerin
← Pratt, Anne, britische Botanik- und Ornithologieillustratorin
← Raur, Josef, gewählter Stadtschultheiß von Heilbronn
← Sapper, Agnes, deutsche Schriftstellerin
← Schlatter, Dora, Schweizer Pädagogin und Schriftstellerin
← Schulze-Smidt, Bernhardine, deutsche Schriftstellerin
← Schumacher, Tony, deutsche Kinderbuchautorin
← Schüz, Theodor, deutscher Maler
← Schwarz, Franz Xaver, württembergischer Porträtmaler
← Vollkommer, Nicola, Lehrerin für Musik und Englisch und Autorin
← Wackernagel, Erika, deutsche Schauspielerin
← Wagner, Gustav Heinrich, deutscher Gymnasiallehrer, Direktor in Ratibor und Königsberg
← Walther, Luise, deutsche Scherenschnittkünstlerin und Porträtmalerin
← Wulff, Max, deutscher Maler und Illustrator
← Zeller, Louise, deutsche Autorin historischer Romane
← Zeller-Plinzner, Frieda, deutsche Schriftstellerin und evangelische Zigeunermissionarin in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (49 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (227 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (440 Einträge)
SWB-Online-Katalog (404 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (124 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (299 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (3 Einträge)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Deutsches Textarchiv (1 Eintrag)
Index Theologicus (18 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (20 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (141 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (12 Einträge)
Gosteli-Stiftung. Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (1 Eintrag)
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ottilie_Wildermuth, https://persondata.toolforge.org/p/peende/384560, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118632833, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/76410693, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q69311.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).