Geboren
12. Juli 1940, Nimptsch, Provinz Schlesien
Alter
84
Namen
Ploetz, Hans-Friedrich von
Ploetz, Berthold Hans-Friedrich von (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weitere Staaten
Belgien
Russland
Großbritannien
Ämter
Ständige Vertreter zum NATO-Rat der Bundesrepublik Deutschland (1989–1993)
Vorgänger: Niels Hansen
Nachfolger: Hermann Freiherr von Richthofen
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Vereinigten Königreich (1999–2002)
Vorgänger: Gebhardt von Moltke
Nachfolger: Thomas Matussek
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Russland (2002–2005)
Vorgänger: Ernst-Jörg von Studnitz
Nachfolger: Walter Jürgen Schmid
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hans-Friedrich_von_Ploetz |
Wikipedia-ID: | 639507 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1576942 |
Wikimedia–Commons: | Hans-Friedrich von Ploetz |
GND: | 106998323 |
VIAF: | 34960166 |
ISNI: | 000000000514993X |
Verlinkte Personen (31)
↔ Ahtisaari, Martti, finnischer Diplomat und Politiker
↔ Hansen, Niels, deutscher Diplomat und Autor
↔ Holbrooke, Richard, US-amerikanischer Diplomat, Botschafter in Deutschland und bei den Vereinten Nationen
↔ Ischinger, Wolfgang, deutscher Diplomat
↔ Kelleher, Catherine McArdle, US-amerikanische Politikwissenschaftlerin
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hans-Friedrich_von_Ploetz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/639507, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/106998323, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/34960166, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1576942.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).