Geboren
13. März 1799, Brünn
Gestorben
30. Juli 1875, Nagycenk
Alter
76†
Namen
Seilern, Crescence
Seilern-Aspang, Crescence (vollständiger Name)
Seilern und Aspang, Maria Crescentia Caroline Maximiliana von
Széchenyi, Crescence
Zichy, Crescence
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Crescence_Seilern |
Wikipedia-ID: | 10227420 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1286823 |
Wikimedia–Commons: | Crescence Seilern |
GND: | 123975107 |
LCCN: | n/2004/34359 |
VIAF: | 64927978 |
ISNI: | 0000000082510661 |
Familie
Vater: Karl, Graf von Seilern und Aspang
Mutter: Maximiliana, Gräfin von Wurmbrand-Stuppach
Ehepartner: István Széchenyi (1836–1860)
Ehepartner: Karl Zichy (1819–1834)
Kind: Rudolf Zichy-Vásonykeő
Kind: Helene Markgräfin Pallavicini
Kind: Béla Széchenyi
Kind: Ödön Széchenyi
Kind: Gräfin Karolina Zichy de Zich et Vásonkeö
Kind: Marie Zichy de Zich et Vásonkeö
Verlinkte Personen (7)
↔ Széchenyi, István, ungarischer Staatsmann und Reformer
→ Herczeg, Ferenc, ungarischer Schriftsteller, Dramatiker und Parlamentarier
→ Széchenyi, Béla, ungarischer Forschungsreisender
→ Széchenyi, Ödön, ungarischer Feuerwehrpionier und Pascha in Istanbul
→ Waldmüller, Ferdinand Georg, österreichischer Maler und Kunstschriftsteller
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Fenyő, Ervin, ungarischer Schauspieler und Autor
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Crescence_Seilern, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10227420, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/123975107, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/64927978, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1286823.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).