Geboren
12. August 1866, Otterstad, Schweden
Gestorben
30. März 1950, Bad Aibling
Alter
83†
Namen
Wennerberg, Brynolf
Wennerberg, Gunnar Brynolf (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeiten
Deutschland
Schweden
Normdaten
Wikipedia-Link: | Brynolf_Wennerberg |
Wikipedia-ID: | 1741339 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q995287 |
Wikimedia–Commons: | Brynolf Wennerberg |
GND: | 11888574X |
LCCN: | no/2013/102449 |
VIAF: | 18020319 |
ISNI: | 000000012099424X |
Familie
Vater: Gunnar Brynolf Wennerberg
Verlinkte Personen (25)
↔ Krøyer, Peder Severin, norwegisch-dänischer Maler
↔ Langen, Albert, deutscher Verleger
↔ Negendanck, Ruth, deutsche Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin
↔ Wennerberg, Gunnar Brynolf, schwedischer Landwirt, Gestütbesitzer sowie Porträt- und Pferdemaler
→ Blumenthal, Oscar, deutscher Schriftsteller
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (6 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (7 Einträge)
SWB-Online-Katalog (8 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Landesarchiv Baden-Württemberg (6 Einträge)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (27 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (14 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Brynolf_Wennerberg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1741339, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11888574X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/18020319, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q995287.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).