Geboren
31. März 1692, Wittenberg
Gestorben
25. Juli 1765, Wittenberg
Alter
73†
Namen
Hanack, Christian
Hannack, Christoph
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Christian_Hanack |
Wikipedia-ID: | 2753413 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1080131 |
GND: | 100158099 |
LCCN: | n/80/161537 |
VIAF: | 10187857 |
ISNI: | 0000000024156115 |
Verlinkte Personen (11)
→ Beyer, Georg, deutscher Jurist und Rechtslehrer
→ Ersch, Johann Samuel, deutscher Bibliothekar und Enzyklopädist
→ Friedensburg, Walter, deutscher Archivar und Historiker
→ Georgi, Christian Siegmund, evangelischer Theologe
→ Gruber, Johann Gottfried, deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Publizist
→ Holtermann, Ernst, deutscher Buchhändler und Verleger
→ Horn, Caspar Heinrich, deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler
→ Meusel, Johann Georg, deutscher Historiker, Lexikograph und Bibliograph
→ Müller, Nikolaus, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
→ Niemeyer, Max, deutscher Verleger
→ Wernher, Johannes Balthasar, deutscher Rechtswissenschaftler und Mathematiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (48 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (85 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (26 Einträge)
SWB-Online-Katalog (126 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (191 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (61 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (24 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (107 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Christian_Hanack, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2753413, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100158099, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/10187857, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1080131.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).