Geboren
20. März 1880, Freystadt, Schlesien
Gestorben
12. Mai 1945, Misdroy, Pommern
Alter
65†
Namen
Trott, Magda
Trota, M.
Trotta, Magda
Marein, J. (Pseudonym)
Torahn, Lena (Pseudonym)
Mageda, Lena (Pseudonym)
Mavege, Rud. (Pseudonym)
Claudius, G. (Pseudonym)
Trott-Helge, E.
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Magda_Trott |
Wikipedia-ID: | 1289932 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1621969 |
Wikimedia–Commons: | Magda Trott |
GND: | 127101403 |
LCCN: | no/2011/162516 |
VIAF: | 55159415 |
ISNI: | 000000011571037X |
Verlinkte Personen (8)
→ Gaebel, Käthe, deutsche Frauenrechtlerin, Nationalökonomin, Berufsberaterin und Erforscherin der Heimarbeit
→ Harbou, Thea von, deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin
→ Ury, Else, deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin
← Baumgarten, Fritz, deutscher Kinderbuchillustrator und Bilderbuchkünstler, Lithograf, Zeichner und Maler
← Gündel, Emma, deutsche Kinderbuchautorin
← Meuche, Paul, deutscher Buchhändler und Verleger
← Oldenburg-Wittig, Lotte, deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin
← Thiele, Carl Robert Arthur, deutscher Kunstmaler, Maler, Zeichner, Aquarellist, Illustrator und Dekorationsmaler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (12 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (102 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (268 Einträge)
SWB-Online-Katalog (39 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (67 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (256 Einträge)
Kalliope-Verbund
Lexikographischer Nachlass Franz Brümmer
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (132 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Magda_Trott, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1289932, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/127101403, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/55159415, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1621969.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).