Geboren
12. März 1797, Freudental
Gestorben
16. April 1862, Tübingen
Alter
65†
Namen
Mayer, Max Samuel von
Mayer, Samuel Marum
Mayer, Max Samuel
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Max_Samuel_von_Mayer |
Wikipedia-ID: | 5912826 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1255170 |
GND: | 104273712 |
VIAF: | 15203585 |
ISNI: | 0000000006825637 |
SUDOC: | 163777314 |
Verlinkte Personen (9)
→ Friedrich, König von Württemberg
→ Klüpfel, Karl August, deutscher Historiker
→ Köpf, Ulrich, deutscher Kirchenhistoriker
→ Lorenz, Sönke, deutscher Historiker
→ Wininger, Salomon, österreichisch-israelischer Lexikograph
← Auerbach, Leopold, deutscher Jurist und Historiker
← Roser, Karl von, württembergischer Beamter
← Schrader, Eduard von, deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer
← Warnkönig, Leopold August, deutscher Jurist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (11 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (14 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (6 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (10 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (25 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (29 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (14 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Max_Samuel_von_Mayer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5912826, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104273712, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/15203585, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1255170.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).