lynx   »   [go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 976.719 Personen mit Wikipedia-Artikel
römischer Kaiser

Geboren

26. April 121, Rom

Gestorben

17. März 180, Vindobona oder Sirmium
Todesursache: Pest

Alter

58†

Namen

Mark Aurel
Marcus Aurelius Antoninus Augustus
Marcus Annius Verus
Marcus Aelius Aurelius Verus
Marcus Aurelius
Marcus Catilius Severus
Marcus Annius Catilius Severus

Ämter

Römischer Kaiser (161–180)
Vorgänger: Antoninus Pius
Nachfolger: Commodus

Normdaten

Wikipedia-Link:Mark_Aurel
Wikipedia-ID:30650 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1430
Wikimedia–Commons:Marcus Aurelius
GND:118577468
LCCN:n/80/51702
VIAF:102895066
ISNI:000000011031946X
BnF:11914476c
NLA:35966523
SUDOC:027008614

Familie

Vater: Marcus Annius Verus
Vater: Antoninus Pius
Mutter: Domitia Lucilla
Ehepartner: Faustina die Jüngere
Kind: Commodus
Kind: Annius Verus Caesar
Kind: Annia Galeria Aurelia Faustina
Kind: Fadilla
Kind: Lucilla
Kind: Cornificia
Kind: Vibia Aurelia Sabina
Kind: Titus Aurelius Fulvus Antoninus
Kind: Domitia Faustina

Verlinkte Personen (306)

Ackeren, Marcel van, deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker
Aelius Caesar, Lucius, Adoptivsohn und designierter Nachfolger Kaiser Hadrians
Annia Cornificia Faustina, Schwester des Mark Aurel
Annia Galeria Aurelia Faustina, Tochter Mark Aurels und der jüngeren Faustina
Annius Verus Caesar, Sohn des römischen Kaisers Mark Aurel
Zeige alle...

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (171 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (433 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (567 Einträge)
SWB-Online-Katalog (340 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (253 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (635 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (4 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Landesarchiv Baden-Württemberg (5 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (51 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (2 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (29 Einträge)
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Kalliope-Verbund
Digitalisierter Nachlass Emil von Behring, Marburg
Index Theologicus (128 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (79 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5254 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (22 Einträge)
Akteure (Personen und Organisationen) der Karl Barth-Gesamtausgabe ( https://kbga.karl-barth.ch ) (2 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (90 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (2 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Wien Geschichte Wiki
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
Eintrag in LibraryThing

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Mark_Aurel, https://persondata.toolforge.org/p/peende/30650, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118577468, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/102895066, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1430.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
Лучший частный хостинг