Geboren
4. August 1906, Ostende
Gestorben
27. Januar 2001, Genf
Todesursache: Bronchialkarzinom
Alter
94†
Namen
Marie José von Belgien
Marie José von Savoyen
Staatsangehörigkeiten
Belgien
Italien
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Königin von Italien (1946)
Vorgänger: Elena von Montenegro
Kein Nachfolger
Normdaten
Wikipedia-Link: | Marie_José_von_Belgien |
Wikipedia-ID: | 710138 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q72919 |
Wikimedia–Commons: | Queen Marie-José of Italy |
GND: | 119063514 |
LCCN: | nr/89/10161 |
VIAF: | 74654899 |
ISNI: | 0000000109884170 |
BnF: | 12101234q |
SUDOC: | 029371511 |
Familie
Vater: Albert I. von Belgien
Mutter: Elisabeth Gabriele in Bayern
Ehepartner: Umberto II. (1930–)
Kind: Maria Pia di Savoia
Kind: Prinz Viktor Emanuel, Prinz von Naple
Kind: Maria Gabriella di Savoia
Kind: Prinzessin Maria Beatrice di Savoia
Verlinkte Personen (31)
↔ Albert I., König der Belgier
↔ Bourbon-Parma, Michel de, französischer Geschäftsmann und Automobilrennfahrer
↔ Elena von Montenegro, Königin von Italien
↔ Elisabeth Gabriele in Bayern, Königin der Belgier
↔ Karl von Belgien, belgischer Adeliger, Prinzregent von Belgien, Graf von Flandern
↔ Savoyen, Viktor Emanuel von, letzter Kronprinz des Königreichs Italien, Oberhaupt des Hauses Savoyen
↔ Umberto II., italienischer Marschall und König von Italien (1946)
↔ Viktor Emanuel III., König von Italien (1900–1946) und Albanien (1939–1943), Kaiser von Äthiopien (1936–1941)
→ Albert II., belgischer König
→ Amedeo von Savoyen-Aosta, 3. Herzog von Aosta, Herzog von Apulien, Vizekönig von Italienisch-Ostafrika
→ Beauharnais, Stéphanie de, Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte und Großherzogin von Baden
→ Curzon, George, 1. Marquess Curzon of Kedleston, konservativer britischer Staatsmann und Vizekönig von Indien (1899–1905)
→ Juan Carlos I., spanischer Adeliger, König von Spanien
→ Leopold III., belgischer Adeliger, König der Belgier
→ Maria Josepha von Portugal, Infantin von Portugal und durch Heirat Herzogin in Bayern
→ Pahlavi, Farah, iranische Kaiserin
→ Paul VI., italienischer Geistlicher, 262. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
→ Pius XII., italienischer Geistlicher, 260. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
→ Ysaÿe, Eugène, belgischer Violinist und Komponist
← Bayern, Georg von, Prinz von Bayern (bis 1918), katholischer Priester und Kurienprälat in Rom
← Berti, Antonio, italienischer Bildhauer
← Castellani, Aldo, italienischer Pathologe und Bakteriologe
← Forzano, Giovacchino, italienischer Dramatiker, Librettist, Drehbuchautor, Publizist und Regisseur
← Franchetti, Alberto, italienisch-deutscher Komponist
← Haps, Marie, belgische Schulgründerin und -leiterin
← Humbert II., Graf von Savoyen
← Irmingard von Burgund, Königin von Burgund
← Johanna von Genf, Gräfin von Savoyen
← Maffi, Pietro, italienischer Geistlicher, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
← Schtscherbatow, Sergei Alexandrowitsch, russischer Aristokrat, Maler, Mäzen und Kunstsammler
← Thieffry, Edmond, belgischer Jagdpilot
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (12 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (5 Einträge)
SWB-Online-Katalog (11 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (6 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (4 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Marie_José_von_Belgien, https://persondata.toolforge.org/p/peende/710138, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119063514, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/74654899, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q72919.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).