Geboren
15. Januar 1772, Paris
Gestorben
27. April 1855, Toulouse
Alter
83†
Name
Jaquotot, Marie-Victoire
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Marie-Victoire_Jaquotot |
Wikipedia-ID: | 5646733 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1302990 |
Wikimedia–Commons: | Marie-Victoire Jaquotot |
GND: | 132323508 |
LCCN: | nr/94/26434 |
VIAF: | 32269720 |
ISNI: | 0000000066615754 |
BnF: | 14970216n |
SUDOC: | 103462449 |
Familie
Ehepartner: Charles Etienne Leguay
Kind: Philippe Comairas
Verlinkte Personen (8)
→ Bonaparte, Napoleon, Kaiser der Franzosen
→ Karl X., König von Frankreich
→ Ludwig XVI., König von Frankreich (1774–1792)
→ Ludwig XVIII., französischer König
→ Marie-Antoinette, Königin von Frankreich und Navarra
→ Marie-Louise von Österreich, Ehefrau Napoleons I.
→ Schidlof, Leo, österreichischer Kunsthändler, Kunstexperte und Sammler
← Duttenhofer, Luise, deutsche Scherenschnittkünstlerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (4 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Marie-Victoire_Jaquotot, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5646733, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/132323508, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/32269720, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1302990.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).