Geboren
17. September 1688, Turin
Gestorben
14. Februar 1714, Madrid
Todesursache: Tuberkulose
Alter
25†
Name
Maria Luisa Gabriella von Savoyen
Weiterer Staat
Spanien
Ämter
Königin von Spanien (1701–1714)
Vorgänger: Maria Anna von der Pfalz
Nachfolger: Elisabetta Farnese
Normdaten
Wikipedia-Link: | Maria_Luisa_Gabriella_von_Savoyen_(1688–1714) |
Wikipedia-ID: | 1645223 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q229861 |
Wikimedia–Commons: | Maria Luisa of Savoy |
GND: | 122666526 |
LCCN: | n/2001/25974 |
VIAF: | 57501352 |
ISNI: | 0000000012389042 |
BnF: | 150067545 |
SUDOC: | 119829215 |
Familie
Vater: Viktor Amadeus II.
Mutter: Anne Marie d’Orléans
Ehepartner: Philipp V. (1701–)
Kind: Ludwig I.
Kind: Ferdinand VI.
Kind: Infante Felipe Pedro of Spain
Kind: Philip Louis of Spain
Verlinkte Personen (36)
↔ Anne Marie d’Orléans, durch Heirat Herzogin von Savoyen, Königin von Sizilien und Sardinien
↔ Aubigné, Françoise d’, Mätresse und später heimliche Ehefrau Ludwigs XIV.
↔ Emmanuel Philibert Amadeus von Savoyen-Carignan, Fürst von Carignan
↔ Farnese, Elisabetta, Königin von Spanien
↔ Ferdinand VI., König von Spanien
↔ Herpin, Luce, schweizerisch-französische Historikerin und Schriftstellerin
↔ La Trémoille, Marie-Anne de, französische Adelige, Beraterin des spanischen Königspaares Philipp V. und Maria Luisa von Savoyen
↔ Ludwig I., König von Spanien
↔ Maria Adelaide von Savoyen, Herzogin von Burgund, Mutter Ludwigs XV.
↔ Maria Anna von der Pfalz, Königin von Spanien
↔ Orry, Jean, französischer Ökonom
↔ Philipp V., König von Spanien
↔ Viktor Amadeus II., König von Sizilien
→ Estrées, César d’, französischer Diplomat und Kardinal
→ Estrées, Jean d’, französischer Kleriker und Diplomat
→ Eugen von Savoyen, österreichischer Feldherr und Kunstmäzen
→ Fitzjames, James, 1. Duke of Berwick, französischer Heerführer und Marschall
→ Harcourt, Henri d’, Marschall und Pair von Frankreich
→ Helvétius, Jean Adrien, holländisch-französischer Arzt
→ Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
→ Louis de Bourbon, duc de Bourgogne, französischer Thronfolger
→ Ludwig XIV., König von Frankreich (1643–1715)
→ Maria Johanna von Savoyen, Herzogin von Savoyen, Gräfin von Genf und Regentin
→ Meléndez, Miguel Jacinto, spanischer Barockmaler
→ Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, französischer Prinz und Feldherr
→ Stuart, Henrietta Anne, Prinzessin von England, durch Heirat Herzogin von Orléans
→ Vendôme, Louis II. Joseph de Bourbon, duc de, französischer General und Herzog von Vendôme
← Archinto, Giuseppe, Kardinal der Römischen Kirche
← Del Giudice, Francesco, italienischer Geistlicher, spanischer Politiker und Kardinal
← Karl Emanuel III., König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen
← Karl III., spanischer König
← Maria Anna Victoria von Bayern, Prinzessin von Bayern
← Maria Luisa Gabriella von Savoyen, Prinzessin des Königreichs Sardinien
← Moura, Leonor de, Vizekönigin von Sizilien, Herzogin von Nocera
← Murcia, Santiago de, spanischer Gitarrist, Komponist und Musiktheoretiker
← Talleyrand, Louis Jean Charles de, französischer Adliger und Militär
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (12 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (1 Eintrag)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maria_Luisa_Gabriella_von_Savoyen_(1688–1714), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1645223, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/122666526, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/57501352, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q229861.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).