Geboren
22. Oktober 1701, Wien
Gestorben
11. Dezember 1756, München
Alter
55†
Namen
Maria Amalia von Österreich
Maria Amalie Josefa Anna von Österreich
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Deutschland
Ämter
Kurfürstin von Bayern (1726–1745)
Vorgänger: Therese Kunigunde
Nachfolger: Maria Anna
Römisch-Deutsche Kaiserin (1742–1745)
Vorgänger: Elisabeth Christine
Nachfolger: Maria Theresia
Normdaten
Wikipedia-Link: | Maria_Amalia_von_Österreich_(1701–1756) |
Wikipedia-ID: | 1025321 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q231441 |
Wikimedia–Commons: | Maria Amalia of Austria |
GND: | 11949213X |
LCCN: | nr/97/15627 |
VIAF: | 27882898 |
ISNI: | 0000000048633860 |
Familie
Vater: Joseph I.
Mutter: Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg
Ehepartner: Karl VII. (1722–)
Kind: Maria Antonia Walpurgis von Bayern
Kind: Maximilian III. Joseph
Kind: Maria Anna von Bayern
Kind: Maria Josepha von Bayern
Kind: Theresia Benedicte von Bayern
Kind: Joseph Louis of Bavaria
Verlinkte Personen (72)
↔ Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, deutsche Adlige, Gemahlin Kaiser Karls VI.
↔ Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen
↔ Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
↔ Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790), Alleinherrscher in den österreichischen Ländern (1780–1790)
↔ Karl VII., Kurfürst von Bayern, römisch-deutscher Kaiser
↔ Maria Anna von Bayern, Markgräfin von Baden
↔ Maria Anna von Sachsen, Prinzessin von Polen von Sachsen, durch Heirat bayerische Kurfürstin
↔ Maria Antonia von Bayern, Kurfürstin von Sachsen, Künstlerin
↔ Maria Josepha von Bayern, Tochter von Kaiser Karl VII. Albrecht, Prinzessin von Bayern und Böhmen, durch Heirat Kaiserin
↔ Maria Josepha von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Ehefrau des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen
↔ Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen
↔ Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1745–1777)
↔ Reichlin von Meldegg, Anselm, deutscher Abt, Fürstabt im Fürststift Kempten
↔ Steyerer, Anton, österreichischer Jesuit und Historiker
↔ Therese Kunigunde von Polen, Tochter von König Johann III. Sobieski und die zweite Frau von Kurfürst Maximilian II. Emanuel
↔ Theresia Benedicte von Bayern, Kurfürstin von Sachsen, Künstlerin
↔ Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin
→ Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin und Regentin von Calenberg
→ Anna Gonzaga, französische Adlige
→ Benedicta Henriette von der Pfalz, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Calenberg
→ Eduard von der Pfalz, Prinz von der Pfalz
→ Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat Kaiserin des Heiligen römischen Reiches
→ Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz
→ Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Georg, Herzog der Fürstentümer Braunschweig und Lüneburg, Calenberg und Göttingen
→ Hamann, Brigitte, deutsch-österreichische Historikerin und Autorin
→ Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Braunschweig-Calenberg
→ Kägler, Britta, deutsche Historikerin
→ Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
→ Ludwig Georg Simpert, Markgraf von Baden-Baden
→ Maria Anna von Bayern, bayerische Prinzessin
→ Maria Anna von Spanien, Infantin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin
→ Möckl, Karl, deutscher Historiker
→ Moser, Johann Jacob, württembergischer Staatsrechtslehrer
→ Philipp Wilhelm, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst von der Pfalz
→ Schmid, Alois, deutscher Historiker und Hochschullehrer
← Albert, König von Sachsen
← Albinoni, Tomaso, italienischer Komponist und Violinist des Barock
← Amalie von Sachsen, deutsche Schriftstellerin, Komponistin und Librettistin sowie Mitglied des sächsischen Königshauses
← Anna Maria von Sachsen, sächsische Prinzessin, durch Heirat Erbgroßherzogin der Toskana
← Anton, König von Sachsen
← August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen
← Balatri, Filippo, italienischer Opernsänger (Sopran, später Mezzosopran)
← Buseck, Amand von, erster Fürstbischof in Fulda
← Elisabeth von Sachsen, Prinzessin von Savoyen-Carignan und später Herzogin von Genua
← Friedrich August I., Kurfürst und König von Sachsen, Herzog von Warschau
← Friedrich August II., König von Sachsen (1836–1854)
← Georg, König von Sachsen
← Hamilton, Jakob von, schottischer Staatsmann in kurpfälzischen und kaiserlich-österreichischen Diensten
← Höss, Maria Crescentia, Heilige, Mystikerin, und Franziskanerinnen-Oberin
← Johann, König von Sachsen
← Karl Maximilian von Sachsen, sächsischer Prinz, Offizier und Regimentschef
← Kuefstein, Johann Ferdinand I. von, österreichischer Graf, Diplomat und Statthalter von Niederösterreich
← Margarete von Sachsen, Erzherzogin von Österreich
← Maria Amalia von Sachsen, Prinzessin von Sachsen
← Maria Amalie von Sachsen, Herzogin von Pfalz-Zweibrücken, Äbtissin von St. Anna in München
← Maria Anna von Sachsen, Frau von Leopold II. von Österreich, Großherzog der Toskana
← Maria Josepha von Sachsen, Königin von Spanien
← Maria von Sachsen, Großherzogin der Toskana
← Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern, Generalstatthalter der Niederlande
← Maximilian von Sachsen, Sohn des sächsischen Kurfürsten Friedrich Christian und Kronprinz von Sachsen
← Pichler, Johann Conrad Melchior, österreichischer Komponist
← Pock, Johann Joseph, österreichisch-deutscher Jurist
← Porsile, Giuseppe, italienischer Opernkomponist
← Reichlin von Meldegg, Castolus, deutscher Abt, letzter Fürstabt des Fürststifts Kempten
← Salm-Kyrburg, Philipp Joseph zu, 2. Fürst von Salm-Kyrburg und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich
← Schilling, Joseph Ignaz, deutscher Maler und Theatermaler
← Sidonie von Sachsen, Prinzessin von Sachsen, Herzogin zu Sachsen, Tochter des Königs Johann
← Sophie von Sachsen, Prinzessin von Sachsen, Herzogin in Bayern
← Syrgenstein, Engelbert von, deutscher Abt, Fürstabt im Fürststift Kempten (1747–1760)
← Theresia Emanuela von Bayern, Prinzessin von Bayern
← Torri, Pietro, italienischer Komponist des Barock
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (37 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (34 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (8 Einträge)
SWB-Online-Katalog (35 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (16 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (43 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (3 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (33 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (4 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (4 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (106 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (6 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (7 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (2 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maria_Amalia_von_Österreich_(1701–1756), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1025321, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11949213X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/27882898, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q231441.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).