Geboren
1. Februar 1781, Königsberg
Gestorben
10. Oktober 1863, Dresden
Alter
82†
Namen
Oppenheim, Martin Wilhelm
Oppenheim, Mendel Wolf
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Martin_Wilhelm_Oppenheim |
Wikipedia-ID: | 8900448 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q20675440 |
GND: | 132099888 |
VIAF: | 72543833 |
Verlinkte Personen (23)
↔ Grahl, Alexe, deutsche Amateurfotografin
↔ Grahl, August, deutscher Maler
↔ Oppenheim, Adolph, deutscher Landwirt und Rittergutbesitzer
↔ Oppenheim, Alexander, deutscher Jurist und Fotograf
↔ Oppenheim, Otto Georg, deutscher Jurist und Obertribunalrat
↔ Oppenheim, Rudolph, deutscher Kaufmann, Bankier und Konsul
↔ Semper, Gottfried, deutscher Architekt und Kunsttheoretiker
↔ Warschauer, Robert senior, deutscher Bankier
→ Andersen, Hans Christian, dänischer Dichter und Schriftsteller
→ Grahl, Hugo, deutscher Agrarwissenschaftler
→ Hatzfeldt, Sophie von, deutsche Sozialistin
→ Hiller, Ferdinand von, deutscher Komponist
→ Hoffmann, Wilhelm, deutscher Architekt
→ Itzig, Daniel, preußischer Hoffaktor und jüdischer Bankier und Unternehmer
→ Lassalle, Ferdinand, deutscher Schriftsteller und Politiker
→ Mendelssohn, Alexander, deutscher Bankier
→ Oppenheim, Simon, Bankier
→ Rietschel, Ernst, deutscher Bildhauer des Spätklassizismus
→ Warschauer, Marcus, deutsch-jüdischer Bankier des Bankhaus Oppenheim & Warschauer in Königsberg
← Gonne, Friedrich, deutscher Maler
← Oppenheim, Benoit, deutscher Bankier und Kunstsammler
← Simson, Ernst von, deutscher Jurist, Diplomat und Unternehmer
← Sohn-Rethel, Else, deutsche Malerin, Zeichnerin und Sängerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
NDB/ADB-Register
Sächsische Biografie
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (53 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Martin_Wilhelm_Oppenheim, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8900448, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/132099888, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/72543833, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q20675440.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).