Geboren
22. Januar 1710, Lunéville
Gestorben
1. Juni 1761, Ville-Issey
Alter
51†
Name
Jadot de Ville-Issey, Jean Nicolas
Weitere Staaten
Österreich
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Jean_Nicolas_Jadot_de_Ville-Issey |
Wikipedia-ID: | 618073 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1685720 |
Wikimedia–Commons: | Jean-Nicolas Jadot |
GND: | 129197785 |
VIAF: | 55220193 |
ISNI: | 0000000066831342 |
SUDOC: | 151320675 |
Verlinkte Personen (7)
↔ Pacassi, Nikolaus von, österreichischer Architekt
→ Franz I. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar, Großherzog der Toskana, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Dietrich, Daniel Christoph, österreichischer Baumeister des Barock
← Héré, Emmanuel, Lothringer Architekt
← Hügel, Elias, Kaisersteinbrucher Hofsteinmetzmeister von Kaiser Karl VI., Kirchenbaumeister des Stiftes Heiligenkreuz und Richter in Kaisersteinbruch
← Neumann, Balthasar, Baumeister des Barock
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
archINFORM
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (18 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (16 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (7 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Jean_Nicolas_Jadot_de_Ville-Issey, https://persondata.toolforge.org/p/peende/618073, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129197785, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/55220193, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1685720.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).