Geboren
8. Oktober 1856, Löhne
Gestorben
16. Mai 1941, Gadderbaum
Alter
84†
Name
Kuhlo, Johannes
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johannes_Kuhlo |
Wikipedia-ID: | 11257 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q98513 |
Wikimedia–Commons: | Johannes Kuhlo |
GND: | 118567853 |
LCCN: | n95068982 |
VIAF: | 8870149068554465730003 |
ISNI: | 0000000066745655 |
BnF: | 146344322 |
Verlinkte Personen (23)
↔ David, Ernst, deutscher Metallblasinstrumentenmacher
↔ Kuhlo, Eduard, deutscher evangelischer Pfarrer, Mitbegründer der evangelischen Posaunenchorbewegung
↔ Kuhlo, Karl, deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Kirchenliedkomponist
↔ Lüpsen, Focko, deutscher Journalist und Verleger
↔ Thalmann, Joachim, deutscher Musiker, Musikwissenschaftler und Journalist
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (6 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (13 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (94 Einträge)
SWB-Online-Katalog (25 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (19 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (8 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Westfälische Geschichte
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (10 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (31 Einträge)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (22 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Kuhlo, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11257, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118567853, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/8870149068554465730003, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q98513.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).