Geboren
7. Dezember 1939, Gottesberg, Provinz Schlesien
Gestorben
12. Dezember 2008, Hildesheim
Alter
69†
Name
Fabig, Hannes
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hannes_Fabig |
Wikipedia-ID: | 5776328 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1575980 |
GND: | 140114645 |
VIAF: | 103417753 |
ISNI: | 0000000073512120 |
Verlinkte Personen (14)
↔ Malipiero, Luigi, deutscher Theaterregisseur, Intendant, Schauspieler und Bühnenbildner
↔ Weitershausen, Gila von, deutsche Schauspielerin
↔ Winnertz, Erik Magnus, deutscher Maler und Grafiker
→ Baumgardt, Peter, deutscher Theaterschauspieler, -regisseur, -intendant und Kulturmanager
→ Biczycki, Jan, polnisch-deutscher Regisseur und Schauspieler
→ Engeroff, Klaus, deutscher Schauspieler, Dramaturg, Theaterregisseur und -intendant
→ Haneke, Michael, österreichischer Theater- und Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmkritiker
→ Kohout, Pavel, tschechischer Schriftsteller und Politiker
→ Krückeberg, Heinz W., deutscher Schauspieler
→ Riss, Walter, österreichischer Schauspieler bei Bühne und Fernsehen
→ Rühmann, Heinz, deutscher Schauspieler
→ Schell, Maximilian, österreichisch-schweizerischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
→ Schweikart, Hans, deutscher Regisseur und Schauspieler
→ Trepte, Toni, deutscher bildender Künstler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hannes_Fabig, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5776328, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/140114645, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/103417753, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1575980.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).