Geboren
5. Mai 1680, Neapel
Gestorben
29. Mai 1750, Wien
Alter
70†
Namen
Porsile, Giuseppe
Porcile, Giuseppe
Porsille, Giuseppe
Persile, Giuseppe
Weitere Staaten
Österreich
Italien
Spanien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Giuseppe_Porsile |
Wikipedia-ID: | 8918795 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q3771261 |
Wikimedia–Commons: | Giuseppe Porsile |
GND: | 133359409 |
LCCN: | n78036518 |
VIAF: | 5198552 |
ISNI: | 0000000059407324 |
BnF: | 148540859 |
SUDOC: | 163815569 |
Verlinkte Personen (25)
↔ Pasquini, Giovanni Claudio, italienischer Librettist
→ Badia, Carlo Agostino, italienischer Opern- und Oratorien-Komponist des Spätbarock
→ Badura-Skoda, Eva, österreichische Musikwissenschafterin
→ Blume, Friedrich, deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
→ Bordoni, Faustina, italienische Opernsängerin (Mezzosopran)
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (11 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (26 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (5 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (12 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Österreichisches Musiklexikon Online
Répertoire International des Sources Musicales (193 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (191 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Giuseppe_Porsile, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8918795, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/133359409, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/5198552, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q3771261.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).