Geboren
30. August 1626, Uthleben
Gestorben
12. April 1684, Hamburg
Alter
57†
Namen
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Hauptpastor an St. Michaelis (1680–1684)
Kein Vorgänger
Nachfolger: Johann Winckler
Normdaten
Wikipedia-Link: | Georg_Hacke |
Wikipedia-ID: | 3710496 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1504566 |
Wikimedia–Commons: | Georg Hacke |
GND: | 104161221 |
VIAF: | 315522965 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Winckler, Johann, deutscher lutherischer Theologe und Hauptpastor zu St. Michaelis in Hamburg
→ Bertheau, Carl der Jüngere, deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Pfarrer
→ Calov, Abraham, deutscher Theologe und Hochschullehrer, Vertreter der lutherischen Orthodoxie
→ Ersch, Johann Samuel, deutscher Bibliothekar und Enzyklopädist
→ Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (1640–1688); Herzog in Preußen (1640–1688)
→ Gruber, Johann Gottfried, deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Publizist
→ Klug, David, deutscher lutherischer Theologe
→ Zedler, Johann Heinrich, deutscher Buchhändler und Verleger
← Köten, Eustathius, deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (89 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (12 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Rostocker Matrikelportal 1419-1945
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (8 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (40 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Georg_Hacke, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3710496, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104161221, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/315522965, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1504566.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).