Geboren
27. August 1859, Hollabrunn, Niederösterreich, Kaisertum Österreich
Gestorben
16. September 1930, Perchtoldsdorf, Niederösterreich, Österreich
Alter
71†
Namen
Schirnböck, Ferdinand
Schirmböck, Ferdinand
Staatsangehörigkeit
Österreich
Weitere Staaten
Tschechische Republik
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ferdinand_Schirnböck |
Wikipedia-ID: | 928570 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1405753 |
Wikimedia–Commons: | Ferdinand Schirnböck |
GND: | 1011438925 |
VIAF: | 170893921 |
ISNI: | 0000000119891091 |
Verlinkte Personen (10)
↔ Moser, Koloman, österreichischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker
→ Ankwicz-Kleehoven, Hans, österreichischer Kunsthistoriker und Bibliothekar
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn
→ Natter, Tobias G., österreichischer Kunsthistoriker und Museumsleiter
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
→ Wacha, Georg, österreichischer Historiker und Museumsleiter
→ Waldmüller, Ferdinand Georg, österreichischer Maler und Kunstschriftsteller
← Eckhardt, Victor von, spätimpressionistischer Maler und Graphiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Österreichisches Biographisches Lexikon
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (2 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ferdinand_Schirnböck, https://persondata.toolforge.org/p/peende/928570, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1011438925, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/170893921, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1405753.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).