Geboren
14. Juli 1858, Jestädt
Gestorben
23. Januar 1942, Bückeburg
Alter
83†
Namen
Feilitzsch, Friedrich von
Feilitzsch, Friedrich Rudolf Ernst Freiherr von
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Friedrich_von_Feilitzsch |
Wikipedia-ID: | 3405215 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1463698 |
GND: | 11750419X |
VIAF: | 3250165 |
Verlinkte Personen (11)
↔ Bömers, Otto, deutscher Politiker, Vorsitzender der Landesregierung von Schaumburg-Lippe
↔ Drake, Heinrich, deutscher Politiker, (SPD, parteilos), MdR, Regierungspräsident
↔ Lorenz, Heinrich, deutscher Politiker, Staatsrat von Schaumburg-Lippe (SPD)
↔ Riecke, Hans-Joachim, deutscher Agrarpolitiker (NSDAP), MdR, MdL, SS-Oberführer
↔ Steinbrecher, Erich, deutscher Jurist und Politiker, Staatsrat von Schaumburg-Lippe (SPD)
↔ Wippermann, Konrad, deutscher Landespolitiker in Schaumburg-Lippe und Vorsitzender der Landesregierung (1922–1925)
→ Adolf II., letzter regierender Fürst zu Schaumburg-Lippe
→ Bövers, Heinrich, deutscher Jurist und Politiker (DStP), MdL
→ Dreier, Karl, deutscher Politiker (NSDAP), MdR
→ Eschwege, Ferdinand von, kurhessischer Generalleutnant, Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung
→ Meyer, Alfred, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, MdL und Staatssekretär
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (5 Einträge)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (12 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (10 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Friedrich_von_Feilitzsch, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3405215, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11750419X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/3250165, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1463698.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).