Geboren
12. März 1785, Mannheim
Gestorben
20. Oktober 1842, Prag
Alter
57†
Name
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Deutschland
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Friedrich_Wilhelm_Pixis_(Geiger) |
Wikipedia-ID: | 5637372 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1463154 |
GND: | 11620320X |
VIAF: | 69675772 |
Familie
Vater: Friedrich Wilhelm Pixis
Kind: Theodor Pixis
Verlinkte Personen (15)
↔ Fränzl, Ignaz, deutscher Komponist, Kapellmeister, Geiger und Bratschist
↔ Füchs, Carl Ferdinand, österreichischer Komponist und Geiger
↔ Kalliwoda, Johann Wenzel, deutscher Komponist, Kapellmeister und Violinist
↔ Mildner, Moritz, böhmischer Violinist, Orchesterleiter und Leiter des Prager Konservatoriums
↔ Pixis, Johann Peter, deutscher Pianist und Komponist
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Österreichisches Biographisches Lexikon
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Portraitindex Frühe Neuzeit (5 Einträge)
Kalliope-Verbund
Personendatensatz in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (6 Einträge)
Österreichisches Musiklexikon Online
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Répertoire International des Sources Musicales (9 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (10 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Friedrich_Wilhelm_Pixis_(Geiger), https://persondata.toolforge.org/p/peende/5637372, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11620320X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/69675772, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1463154.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).