Geboren
4. September 1745, Wien
Gestorben
21. Januar 1817, Innsbruck
Alter
71†
Namen
Altmutter, Franz
Altmutter, Anton Franz
Weitere Staaten
Österreich
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Franz_Altmutter |
Wikipedia-ID: | 7515820 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q14906252 |
Wikimedia–Commons: | Franz Altmutter |
GND: | 135708575 |
VIAF: | 40597897 |
ISNI: | 0000000066872347 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Altmutter, Jakob Placidus, österreichischer Maler
→ Sambach, Caspar Franz, schlesisch-österreichischer Maler
→ Sauser, Ekkart, deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker
→ Schletterer, Jakob Christoph, Tiroler Bildhauer
→ Schmutzer, Jacob Matthias, österreichischer Kupferstecher
→ Troger, Paul, österreichischer Maler des Rokoko
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Haller, Joseph, österreichischer Maler des Spätbarock
← Maria Elisabeth von Österreich, Äbtissin in Innsbruck
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Österreichisches Biographisches Lexikon
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (20 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Franz_Altmutter, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7515820, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/135708575, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/40597897, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q14906252.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).